https://abilitywatch.de/2019/08/14/gesetz-will-haeusliche-behandlungspflege-streichen-beatmungspatienten-muessen-ins-heim/
Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will eine Reform bei der Versorgung beatmeter Menschen. Er gibt vor Missbrauch zu bekämpfen – attackiert aber damit die Lebensqualität vieler Menschen mit Behinderung.
http://chng.it/9NcFPPcxHC
Die Bundesregierung plant, Menschen, die mit Beatmung in ihrer eigenen Wohnung leben, grundsätzlich in Heime zu verlegen. Wir sagen Nein! und fordern Wahlmöglichkeiten für Betroffene, wo sie leben und gepflegt werden wollen.
https://taz.de/Geplantes-Gesetz-zur-Intensivpflege/!5616054/
Spahns Entwurf sieht vor, dass nur „in Ausnahmefällen“ ein Anspruch auf Intensivpflege zu Hause besteht. Diese Passage muss einfach weg.
https://abilitywatch.de/2019/08/18/pressemitteilung-nach-protest-zum-risg/
Am Tag der offenen Tür der Bundesregierung demonstrierten 200 Menschen mit Behinderungen im Bundesgesundheitsministerium. Sie besetzten die Bühne, stellten Fragen auf der Bundespressekonferenz und blieben mit einem vagen Gesprächstermin bei Minister Spahn zurück.
https://www.stern.de/gesundheit/intensivpflegestaerkungsgesetz--betroffene-protestieren-gegen-spahn-8859294.html
Beatmungspatienten sollen künftig nicht mehr zu Hause, sondern in Pflegeeinrichtungen betreut werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn vor. Betroffene sehen sich in ihrem selbstbestimmten Leben bedroht.
https://www.madebyeyes.de/gute-heimreise
Aufgrund des medizinischen Fortschritts gibt’s immer mehr Menschen, die künstlich beatmet zu Hause leben und intensivpflegerisch durch spezielle Pflegedienste versorgt werden. Das bedeutet, dass ständig eine examinierte Pflegkraft an der Seite des Patienten ist. Diese häusliche Intensivpflege ist durchaus kostspielig. Wenn es nach Herrn Spahn geht, wird sich dies bald ändern, und zwar zum Nachteil der Patienten.
https://www.facebook.com/bundesbehindertenbeauftragter/photos/a.442827092521930/1467669730037656/?type=3&theater
Er teile die Sorgen der von den Regelungen des geplanten Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetzes betroffenen Menschen und setze sich im Rahmen ...
https://rollingplanet.net/kuenstliche-beatmung-stationaer-vor-ambulant/
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. sieht Wunsch- und Wahlrecht des Wohnortes in Gefahr.
https://www.careslam.org/blog/2019/8/18/spahn-du-gehst-mir-nicht-an-meine-gnsegurgel
Stellungnahme des CareSlam! zum von Gesundheitsminister Jens Spahn geplanten "Gesetz zur Stärkung von Rehabilitation und intensivpflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung" (RISG)."
https://kobinet-nachrichten.org/2019/08/20/dr-harry-fuchs-weitere-inakzeptable-punkte-im-referentenentwurf/
Düsseldorf (kobinet) In die Diskussion um den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensivpflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (R…
https://www.freiepresse.de/vogtland/auerbach/drama-um-gelaehmte-schwestern-eine-bleibt-allein-zurueck-artikel10565346
Nach stundenlangem Einsatz von Rettungssanitätern, Nachbarn, Notarzt und Betreuer hat eine der Frauen am Dienstag das Haus verlassen. Die zweite weigert sich bisher. Eine dauerhafte Lösung ist weiter nicht in Sicht.
https://gemeinsamberlin.blog/bin-ich-hier-ueberhaupt-mitgemeint/
Im Gespräch mit GEMEINSAM BERLIN erzählt Raul Krauthausen von seinen Ideen und Anregungen für einen inklusiven Bürgerhaushalt.
https://floskelwolke.de/
„Wie kann es sein, dass ein Großteil der Unternehmen ihre Quote der Beschäftigung behinderter Menschen nicht erfüllen? DAS sind Nachrichten, über die man berichten könnte“, fragt Raúl Krauthausen von den Sozialhelden bei der Party #5JahreFloskelwolke.
http://referenten.casco.isl-ev.de/
"Sie suchen einen Referentin rund um das Thema 'Behinderungen' für Ihre Veranstaltung? Dann sind Sie bei 'CASCO – Vom Case zum Coach' genau richtig", so kündigt die *Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)** den Referentinnenpool an, der im Rahmen des Projekts CASCO – Vom Case zum Coach entstanden und nun vollständig ist.
https://taz.de/Initiative-fuer-Inklusion-in-Sachsen/!5615655/
Das Bündnis Gemeinschaftsschule in Sachsen hat 50.000 Unterstützer_innen. Dennoch stehen die Chancen für ein längeres gemeinsames Lernen nicht gut.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/freising-freundschaft-schule-und-inklusion-1.4566358
Wie nehmen Blinde die Welt wahr? Franziska Sgoff aus Attaching hat versucht, es in einem Jugendbuch zu beschreiben.
https://www.ilka-bruehl.de/podcast/folge-36-inklusion-fuer-anfaenger/
Wie funktioniert Inklusion in Schulen eigentlich? Welcher Begriff ist überhaupt der richtige? All diese Fragen beantwortet die Sozialpädagogin Sandra.
https://www.badische-zeitung.de/modellprojekt-fuer-bessere-inklusion-startet-in-kitas-des-landkreises
Kinder mit und ohne Behinderung gehen in denselben Kindergarten. Das klappt laut Kultusministerium oft sehr gut, aber Erzieher fühlen sich manchmal unsicher. Sie sollen mehr Unterstützung bekommen.
https://editionf.com/kolumne-praenataldiagnostik-risikomensch/
Pränataldiagnostik: Für Rebecca Maskos ist diskriminierend, dass nicht die Lebensrealitäten betroffener Menschen eine Rolle spielen, die oft viel positiver und erfüllter sind, als sich Nichtbetroffene das vorstellen. Sondern einzig und allein ein projiziertes, gefühltes „Risiko“.
https://www.aktion-mensch.de/menschen-und-geschichten/aus-dem-leben/schwanger-im-rollstuhl.html
Als man Ina im Jahr 2013 sagte, dass sie schwanger ist, konnte sie es erst selbst nicht glauben. Glückwünsche, Freudentränen, erste Namensideen – vermutlich sind das die typischen Reaktionen bei der Feststellung einer Schwangerschaft. Doch anstatt Beglückwünschungen legte der Assistenzarzt ihr nahe, sich zu überlegen, ob sie das Kind wirklich behalten möchte.
https://www.butenunbinnen.de/videos/buch-ueber-sex-unter-behinderten-100.html
Torsten Pickert aus Achim hat ein Buch über Behinderung und Sex veröffentlich. Darin hat er sich seine eigenen Probleme von der Seele geschrieben.
https://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/ninia-lagrande-ueber-inklusion---was-ich-nicht-kenne--glotze-ich-an--11626144.html
Menschen mit und ohne Behinderung leben in Deutschland noch fast überall in getrennten Welten. Die kleinwüchsige Moderatorin Ninia LaGrande fordert mehr Teilhabe und Austausch.
https://ze.tt/schiefe-blicke-und-dumme-sprueche-wie-menschen-mit-behinderung-diskriminiert-werden/
In den Ergebnissen einer neuen Umfrage berichten Menschen mit Beeinträchtigungen von Diskriminierungen, die sie erlebt haben – im Alltag, im Job und bei Behörden.
https://de.nachrichten.yahoo.com/wie-philosophen-und-trash-tv-stars-gegen-greta-thunberg-hetzen-090357243.html
Die Klimaaktivistin zieht weiter Hass an. Unabhängig davon, was man vom Klimawandel hält: Diese Pöbeleien entlarven nur die Armseligkeit dieser Kritiker.
https://inklusions-podcast.de/2019/08/12/inklusions-podcast-ipc22-mit-maximilian-dorner-ist-behinderung-rebellion/
Nach einer Sommerpause geht es auch im Inklusions-Podcast weiter. Maximilian Dorner ist Autor aus München und stellt bei einer Veranstaltung der Münchner Volkshochschule sein neuestes Buch mit dem Titel “Steht auf, auch wenn ihr nicht könnt – Behinderung ist Rebellion” vor. Anschließend diskutierte Constantin Grosch mit ihm … kontrovers.
https://halbekatoffl.de/alhassane-balde-guinea/
Alhassane Baldé wurde 1985 in Guinea geboren. Er ist seit seiner Geburt querschnittsgelähmt. Im Halbe Katoffl Podcast spricht der 34-jährige Rennrollstuhlfahrer über seine anfängliche Angst vor weißen Frauen, Prügeleien in der Schule & sein spätes Treffen mit seinem Zwillingsbruder.
https://lydiaswelt.com/2019/08/14/und-schon-wieder-selbstbestimmung/
Immer wieder tauchen Begriffe wie „Selbstbestimmung“ oder „selbstbestimmt leben“ in den Medien auf. Und genauso oft gibt es dazu kontroverse Diskussionen. Meist geht es um Themen wie Assistenz, Heimzwang oder andere gravierende Entscheidungen in der Lebensführung von Menschen mit Behinderung. Aber was bedeuten die Begriffe für mich im Alltag? Wo liegt meine Selbstbestimmung als blinde Mutter? Darauf möchte Lydia Zoubek heute einmal mit ein paar praktischen Beispielen eingehen.
https://taz.de/Elternassistenz-fuer-Blinde/!5614219/
Blinde Menschen sind vor allem eines: so individuell wie andere eben auch. Genauso individuell ist auch die Frage nach Assistenzbedarf zu beantworten.
https://www.kommmitmensch.de/aktuelles/2019/checkliste-fuer-barrierefreie-veranstaltungen/
Egal um welche Veranstaltungsart es sich handelt, ein Seminar oder einen Kongress, alle Menschen sollen daran teilnehmen können.
https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/newsletter-digitale-barrierefreiheit/austausch-diskussion-zu-digitaler-barrierefreiheit/
Leider gibt es aktuell insgesamt kaum deutschsprachige spezielle Foren oder Mailinglisten, auf denen man sich zum Thema Barrierefreiheit austauschen kann. Ein Überblick von Domingos de Oliveira.
|