https://taz.de/Raul-Krauthausen-ueber-Mediennarrative/!5692940/
Medien stilisieren Menschen mit Behinderung oft als HeldInnen oder Opfer. Raúl Krauthausen fordert, dass JournalistInnen sich mehr hinterfragen.
https://krauthausen.tv/sendung-26-mit-van-bo-le-metzel/
Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Van Bo Le-Mentzel, Architekt.
Allerdings muss man jedes Bild, das einem beim Beruf “ArchitektIn” durch den Kopf schießt, sofort revidieren. Man könnte ihn als eine Art Open-Source-Architekten und -Designer bezeichnen: Seine Entwürfe teilt er mit “der Crowd”, und das sind alle, die mitmachen wollen – und lässt die Menschen selbst bauen und weiterentwickeln. Viele seiner Ideen lässt er auch durch die Crowd finanzieren. Bei seinen Projekten geht es unter anderem darum, Menschen mit wenig Geld in die Lage zu versetzen, sich gute Möbel (er nennt sie “Hartz4-Möbel”), Häuser (“Tiny Houses”) und fair produzierte Kleidung (“Karma Chakhs“) zu erschaffen oder zu crowdfunden. Eigentlich ist Van Bo Le-Mentzel in erster Linie jemand, der Menschen Anschubser gibt, um selbstermächtig das eigene Potential auszuschöpfen. Echte Inklusion also.
Mit Raul Krauthausen unterhält er sich über seinen Werdegang.
https://barrierenbrechen.de/2020/06/22/barrieren-der-woche-beim-thema-urlaub/
Dieses Mal haben wir eure Barrieren der Woche beim Thema Urlaub gesucht. Und siehe da, auch dort ist noch ein weiter Weg bis in wahrlich demokratische, gleichberechtigte Verhältnisse.
https://kobinet-nachrichten.org/2020/06/19/raul-krauthausen-im-gespraech-mit-karl-lauterbach/
Auf Facebook führte gestern Raul Krauthausen ein gut 30minütiges Gespräch mit dem Gesundheitsexperten der SPD Karl Lauterbach. Dabei kam auch der umstrittene Gesetzentwurf zur Intensivpflege zur Sprache, zu dem es am Mittwoch eine Anhörung im Gesundheitsausschuss gab. Karl Lauterbach betonte in dem Gespräch u.a., dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Alten- und Pflegeheimen stärker waren als in Behinderteneinrichtungen. Dennoch wies Karl Lauterbach darauf hin, dass behinderte Menschen verstärkt die Möglichkeiten bekommen müssen, außerhalb von Einrichtungen inklusiv zu leben.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/113872/Entwurf-zur-Intensivpflege-entmuendigt-Patienten-weiterhin
Das Selbstbestimmungsrecht von Patienten wird mit dem Gesetzentwurf zur Intensivpflege weiterhin verletzt. Dieser Ansicht sind mehrere Interessenverbände, die bei der gestrigen Beratung des Entwurfes im Gesundheitsausschuss als Sachverständige geladen waren. Sollte das Gesetz in seiner jetzigen Form verabschiedet werden, könne vielen Betroffenen, die bislang im eigenen Zuhause gepflegt werden, auch gegen ihren Willen ein Umzug in stationäre Einrichtungen drohen.
https://www.change.org/p/lasst-pflegebedürftigen-ihr-zuhause-stoppt-das-intensivpflege-und-rehabilitationsstärkungsgesetz-ipreg-noipreg-jensspahn-bmg-bund/responses/42994
"Es ist sicher unstrittig, dass wir auch bei der außerklinischen Intensivpflege Qualitätskriterien brauchen. Wir dürfen mit diesem Gesetzentwurf aber nicht den Eindruck erwecken, als würde diese Leistung für bestimmte Gruppen aus wirtschaftlichen Gründen geprüft. Unser Ziel als SPD-Bundestagsfraktion bleibt es, den außerklinischen Intensivpflegepatientinnen und -patienten weiterhin ein selbstbestimmtes Leben an einem Ort ihrer Wahl zu ermöglichen."
https://kobinet-nachrichten.org/2020/06/17/spahn-stoppen-patientinnen-nicht-ins-heim-zwingen/
Im Vorfeld der heute Nachmittag stattfindenden Anhörung zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) im Gesundheitsausschuss des Bundestags erklärt Corinna Rüffer, behindertenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen: "Es wäre ignorant und fahrlässig das Gesetz so zu verabschieden, wie es vorliegt." Sie fordert, Jens Spahn zu stoppen, damit Patient_innen nicht ins Heim gezwungen werden. Auch der Deutsche Behindertenrat hat sich zur heutigen Anhörung zu Wort gemeldet.
https://rollingplanet.de/2020/06/19/teilhabe-von-menschen-mit-behinderung-darf-nicht-an-der-krankenhaustür-halt-machen/
Die Fachverbände schreiben an Bundessozialminister Heil (SPD) und fordern Verbesserungen.
https://barrierekompass.de/aktuelles/detail/2021-soll-eine-din-norm-fuer-leichte-sprache-entstehen.html
Ist meine Internetseite barrierefrei oder bietet sie Hürden und Barrieren für behinderte Menschen und Senioren? Barrierefreies Webdesign, PDF, Dokumente oder Formulare für den öffentlichen Sektor (eGovernment) entsprechen den offiziellen Richtlinien der WCAG und der BITV. Außer dem Schnelltest und dem Barriere-Check bietet anatom5 Lösungsansätze, um der Zielgruppe von Menschen mit verschiedenen Behinderungsarten das Internet zugängig zu machen.
https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20200617_1930/audiodeskription.html
Es ist eine Kunst für sich, den visuellen Inhalt von Filmen auch für Blinde und Sehbehinderte erfahrbar zu machen. Die sogenannten Audiodeskriptionen können zum Beispiel über eine App parallel zum laufenden Film abgerufen werden. Die rbb Abendschau stellt Anke Nicolai vor, der in dieser Kategorie gleich zwei Preise beim "Deutschen Hörfilmpreis 2020" verliehen wurden.
https://jungeleute.sueddeutsche.de/erzherzogin-mit-hasenscharte/
Kunststudentin Katrin Bittl, 26, kopiert bekannte Gemälde, malt aber die dargestellten Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Die junge Künstlerin leidet unter Muskelschwund.
https://taz.de/Die-steile-These/!5691675/
Saioa Alvarez Ruiz ist kleinwüchsig. Bei der Arbeit will sie einen tieferen Bürotisch. Denn auf Augenhöhe zu sein, ist eine Frage der inneren Haltung.
https://www.facebook.com/watch/?v=750158055542112
Bis zu 35 Prozent der Frauen mit Behinderung werden in ihrer Kindheit und Jugend sexuell missbraucht. Das ist dreimal häufiger als im Bevölkerungsdurchschnitt.
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gesundheit/migraene-kopfschmerzen-therapie-chronisch100.html
Migräne ist eine Krankheit, die den Alltag der etwa acht bis zwölf Millionen Betroffenen hierzulande sehr strak beeinträchtigt. Aber nicht einmal alle Ärzte wissen, welch ernste neurologische Erkrankung Migräne ist. Was hilft?
http://stammtisch-wohnen.de/aktuell/home/wie-kommt-eine-inklusive-wg-in-zeiten-von-corona-klar/
Die aktuelle Situation eigentlich der Super-GAU: Der Sohn oder die Tochter lebt in einer WG, die jungen Leute dürfen nicht arbeiten, überall ist das Virus und wir Eltern haben keinen Einfluss auf den Alltag. Kann man sich darauf verlassen, dass das gut geht? Die inklusive WG am Eck in Gießen besteht seit gut anderthalb Jahren. Hier wohnen aktuell 4 Menschen mit Unterstützungsbedarf und 5 ohne.
https://www.dbsv.org/alternativtext.html
Der DBSV hat mit Unterstützung der Aktion Mensch und der Hildegard-Scherraus-Stiftung ein Projekt für mehr und bessere Alternativtexte in Facebook, Twitter und Instagram gestartet.
https://www.gamestar.de/artikel/podcast-folge-87-spielen-mit-handicap-barrierefreiheit,3358884.html
Inklusion und Barrierefreiheit in Videospielen - geht das? Zwei Spieler mit körperlichen Einschränkungen erzählen von ihrer Leidenschaft - und ihren Hürden.
https://www.eu-schwerbehinderung.eu/index.php/33-aktuelles/3526-un-behindertenrechtskonvention-immer-noch-kritik-in-deutschland-bei-der-umsetzung
Die UN-Behindertenrechtskonvention wurde im März 2009 von Deutschland ratifiziert und ist somit, nach Artikel 25 des Grundgesetzes, ein Teil der Bundesgesetze. Trotzdem sieht es mit der Umsetzung in Deutschland nicht unbedingt gut aus.
https://publikationen.dguv.de/uebergreifende-themen/3847/umfrage-inklusion-in-anderen-laendern-international-vergleichende-studie-zur-barrierefreiheit-in-un?c=10
In der folgenden Studie werden die Empfehlungen für Deutschland zur Verbesserung der Barrierefreiheit in privaten Unternehmen anhand 12 konkreter Beispiele zusammengefasst. Hierbei handelt es sich nicht um eine vergleichende Studie unterschiedlicher Systeme. Das Ziel der Studie war vielmehr, innovative Beispiele im Ausland zu identifizieren, die Barrieren in Unternehmen abbauen und dadurch den Zugang von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/113918/EU-Parlament-verabschiedet-Strategie-fuer-Menschen-mit-Behinderung
Das Europaparlament hat die EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderung nach 2020 verabschiedet. „Mit dieser Entschließung fordert das Europäische Parlament schnelle und starke Maßnahmen für ein inklusives Europa“, sagte die EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen, Grüne, vor der Abstimmung.
https://www.dbsv.org/aktuell/barrierefreiheit-der-corona-warn-app.html
Die Corona-Warn-App wurde gestern zum Download bereitgestellt. Lesen Sie weitere Informationen zur App und ihrer Barrierefreiheit von der DBSV-Referentin für Barrierefreiheit, Hilke Groenewold.
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/mittagsmagazin/videos/Schwerpunkt-Impfstoff-fuer-alle-100.html
Die ganze Welt wartet auf einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Doch wer würde ihn zuerst bekommen?
https://www.tollabea.de/wenn-kinder-von-risikopatientinnen-wieder-in-die-schule-gehen/
"Ich möchte diesen Artikel meinen Gedanken und dem Umgang mit meinen Ängsten widmen. Vorab: Auch ich bin Risikopatientin und habe – gemeinsam mit meinem Sohn beschlossen – dass er in diesem Schuljahr nicht wieder in die Schule geht. Das Schuljahr ist ja nun auch fast vorbei, zumindest in Berlin. Es genügte ein Attest an die Schule und die Aufgaben wurden uns weiterhin nach Hause geschickt. Wir sind sehr dankbar dafür. Das gibt uns noch etwas Zeit, uns mit der Situation anzufreunden."
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1137888.corona-in-spanien-massensterben-auf-politische-anordnung.html
In Spanien ist ein politischer Streit über die Verantwortung für die vielen Corona-Toten in den Altenheimen entbrannt. Denn vor allem in den Seniorenheimen in der Region Madrid gab es extrem viele Fälle.
https://www.bbc.co.uk/programmes/p08hf4qs
The paralysed duo tackling gun violence and discrimination through Hip Hop.
https://www.wnycstudios.org/podcasts/takeaway/segments/police-violence-disabled-black-americans
Amidst national protests for racial justice the reality of police violence against disabled people—especially Black people—is rarely discussed.
https://www.hearinglikeme.com/kelly-clarkson-releases-new-asl-video-for-song-i-dare-you/
The "I Dare You" Kelly Clarkson ASL video premiered on National Sign Language day and includes deaf stars such as Nyle DiMarco and Millicient Simmonds.
https://www.huffingtonpost.co.uk/entry/disabled-women-coronavirus-hard-hit-lockdown-impact-disproportionate_uk_5ee8f401c5b6064d705c89d1
Social isolation and struggling to get access to food and medicines are among the issues disproportionately affecting disabled women in the Covid-19 pandemic.
|