https://raul.de/allgemein/wie-wir-uns-die-koepfe-doch-nicht-einschlagen/
Inklusion fällt nicht vom Himmel: Hier eine Anleitung zum harten Diskurs – doch ohne Verletzungen. Die bringen nichts.
https://www.youtube.com/watch?v=zbqYaiz5ENo&feature=youtu.be
Vor knapp zwei Wochen haben wir das Chapter #Disability in unser Engagement mit aufgenommen. Heute spricht unser Beirat Raul Krauthausen, Aktivist und Vorstand, SOZIALHELDEN e.V., im Wake-Up Call Video darüber, wo wir in Deutschland aktuell stehen, wenn es um die Gleichberechtigung und Integration von Menschen mit Behinderung geht. Angefangen mit den derzeitigen Lockerungsmaßnahmen in der Coronakrise bis hin zu der Beschäftigung von Menschen in Behindertenwerkstätten.
https://jobinklusive.org/umfrageergebnisse/
Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer von JOBinklusive im Herbst 2019 durchgeführten Online-Umfrage über die Arbeitssituation von Menschen mit Behinderungen (MmB).
https://ixnet-projekt.de/
Das inklusive ExpertInnen Netzwerk (iXNet) engagiert sich für gleichberechtigte Karrierechancen von AkademikerInnen mit und ohne Behinderung. Deshalb haben sie ein wissenschaftlich fundiertes, webbasiertes, wohnortunabhängiges und barrierefreies Informations- und Beratungs- und Unterstützungsportal im Mai 2020 lanciert. Das „Netzwerk von und für AkademikerInnen mit Behinderungen“ bietet Information, Beratung, Peer Support, Mentoring, gezielte Vernetzung und gegenseitigen Austausch, um AkademikerInnen mit Behinderung auf ihrem beruflichen Weg zu stärken und deren Beschäftigungsperspektiven nachhaltig zu verbessern.
https://barrierenbrechen.de/2020/05/19/das-elend-mit-der-ticketbuchung-bei-der-deutschen-bahn/
"Allerdings beginnt dieses Hochgefühl erst, wenn ich in den Zug steige, denn leider macht ihr mir das Vorbereiten und Reiseplanen unabsichtlich erheblich schwer, aufwändig und stressig. Warum? Als hochgradig Sehbehinderte nutze ich liebend gerne Online-Services, weil diese für mich wesentlich einfacher erreich- und bedienbar sind – so buche ich meine Zugtickets am liebsten auf bahn.de.
Und da fängt der Ärger an. Auf eurem Onlineportal verschwinden Behinderte gänzlich. Wir werden zur Seite gerückt und vergessen!"
https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/politik/inland/bundesarztregister-grossteil-der-arztpraxen-nicht-barrierefrei_aid-51262523
Nur gut ein Drittel der Standorte ist auf Behinderte ausgerichtet. Die Linke sieht darin eine Einschränkung der freien Mediziner-Wahl.
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/stolperstein/gehirnchirurg-rollstuhl-operieren100.html
Thomas Kapapa rettet Menschenleben. Als Neurochirurg am Universitätsklinikum Ulm entfernt er bösartige Gehirntumore oder lebensgefährliche Gefäßmissbildungen. Er befreit Patienten mit Bandscheibenvorfällen von lähmenden Schmerzen. Jeder Patient, jede Operation ist eine neue Herausforderung. Dabei weiß der Arzt selbst, was es heißt, Patient zu sein.
https://www.gender-blog.de/beitrag/inklusive-sexuelle-bildung-herrschaftskritik
Sexualpädagogische Konzepte adressieren überwiegend Menschen ohne Behinderungen, die heterosexuell begehren, sich in die geschlechterbinäre Ordnung einfügen können, Weiß und lesestark sind. Hinzu kommt, dass auch angehende Pädagog_innen auf die sexualpädagogischen Aufgaben, die mit der Arbeit in der pädagogischen Praxis einhergehen, nicht vorbereitet werden.
https://www.zdf.de/gesellschaft/menschen-das-magazin/menschen---das-magazin-vom-23-mai-2020-100.html
Ergänzende unabhängige Teilhabeberater (EUTB) beraten kostenlos Menschen mit Behinderungen, um ihnen die Teilnahme am Leben zu ermöglichen.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/verliert-ein-eingeschraenktes-leben-seinen-wert-jenseits.3682.de.html?dram:article_id=472356
Niemand will mit einer Behinderung, einer Demenz, einer chronischen Krankheit leben. Einige von uns, die es dennoch tun, hat Jörn Klare begleitet. Wie ein lebenswertes Leben gelingen kann, das fragt er nicht nur sie.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/audiodeskriptorin-anke-nicolai-ich-bin-sehr-gern-nur-auf.970.de.html?dram:article_id=476945
Als Kind beschrieb sie ihrem sehbehinderten Vater die Umgebung. Heute erstellt Anke Nicolai Hörfassungen von Filmen, Theaterstücken und Opern für blinde Menschen - und setzt sich dafür ein, dass kulturelle Inklusion selbstverständlich wird.
https://www.startnext.com/CbW
Einen staatlichen Modellversuch des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland fordert die Expedition Grundeinkommen. Tausende von Briefen mit Unterschriftslisten für eine Volksabstimmung dazu hat die Expedition schon verschickt - und unterschrieben zurückbekommen. Um diese Art von Unterschriftensammlung trotz Social Distancing zu ermöglichen, haben in den vergangenen Wochen rund 950 Menschen für das Crowdfunding gespendet. “Wir hoffen, dass wir am Ende über 1.000 Unterstützer_innen vorweisen können - das wäre eine sehr mächtige Botschaft, auch an die Politik”, sagt Gründer_in Joy Ponader. Noch bis Mittwoch könnt ihr das Crowdfunding unterstützen.
https://path2in.uni-bremen.de/
"Diese Projektseite vom Projekt path²in richtet sich vor allem an die Studierenden aus den Studiengängen für inklusive Pädagogik an der Universität Bremen. Gleichzeitig freuen wir uns über alle anderen Interessierten. Wir laden Sie ein, sich die Materialien anzusehen und ggf. selbst in der Lehre einzusetzen. Die Videos und alle anderen Bestandteile sind Open Educational Ressources und daher kostenfrei verwendbar. Vor Beginn der Corona-Krise gab es ein Flipped-Classroom-Konzept. Die Lernvideos, der Podcast und die Ebooks lassen sich aber natürlich genauso auch ausschließlich online einsetzen. Die Seite ist Work-in-Progress und wird bis zum/im Sommersemester fortlaufend aktualisiert."
https://jungle.world/artikel/2020/20/wenn-der-todeswunsch-widerrufen-wird
Das höchste niederländische Gericht hat in einem Euthanasiefall entschieden, in dem die Patientin an Alzheimer erkrankt war. Die Euthanasie von demenzkranken Menschen wird dadurch erheblich erleichtert.
https://www.n-tv.de/mediathek/audio/Gebaerdensprache-wichtig-aber-unsichtbar-article21794238.html
In der Corona-Krise haben GebärdensprachdolmetscherInnen viel zu tun. Sie gestikulieren bei Pressekonferenzen wild mit ihren Händen. Was kompliziert aussieht, ist "nur" eine etwas andere Fremdsprache, die in Deutschland lange Zeit stiefmütterlich behandelt wurde.
https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/diskriminierung-corona-101.html
Seit Beginn der Corona-Krise gibt es Berichte über Anfeindungen von asiatisch aussehenden Bürgern. Laut Opferberatungsstellen häufen sich inzwischen Beschwerden über Diskriminierung - auch von Menschen mit Behinderung.
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/sehen-statt-hoeren/corona-pandemie-weltweit-108.html
Moderator Ace Mahbaz sieht sich für uns in Südkorea um - wie geht es den gehörlosen Menschen dort mit Corona? Und wie funktioniert die Tracking-App? Und was hat sich für Gebärdensprachler hier verändert?
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/institutionen-werden-wieder-total
WissenschaftlerInnen der Alice Salomon Hochschule positionieren sich zur Corona-Krise. Professorin Swantje Köbsell beklagt mangelnde Solidarität bei deren Bewältigung.
https://www.dbsv.org/eaa.html
Das europäische Barrierefreiheitsgesetz, der European Accessibility Act – EAA sorgt künftig für mehr Teilhabe im Alltag blinder und sehbehinderter Menschen. Ob es um Bankgeschäfte, den Zahlungsverkehr, den Online-Handel, E-Books, Fernseher oder Fahrkartenautomaten geht – der EAA legt mit einheitlichen Regeln für bestimmte Produkte und Dienstleistungen europaweit Anforderungen an die Barrierefreiheit fest. Bis zum 28.06.2022 müssen die Vorgaben dieser Richtlinie in deutsches Recht überführt werden. Danach treten die Verpflichtungen zur Barrierefreiheit schrittweise in Kraft.
https://www.googlewatchblog.de/2020/05/google-maps-neue-funktionen/
Google Maps legt für RollstuhlfahrerInnen nach: NutzerInnen können nun festlegen, dass die Barrierefrei-Informationen für sie relevant sind und diese dann deutlicher darstellen und melden.
https://www.fronta11y.org/digitale-barrierefreiheit-und-spracheingabe/
Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, denken viele Menschen zunächst an die Zielgruppe der blinden und sehbehinderten Menschen. Sprachausgabe über sogenannte Screenreader, also spezielle Vorleseprogramme, sind mittlerweile relativ bekannt. Nicht zuletzt, weil die Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen von Apple (iOS) und Google (Android) bereits vorinstallierte Screenreader besitzen, die man selbst leicht ausprobieren kann. Und auch Siri und Co. haben das Verständnis für Vorleseprogramme sicherlich verbessert. Sprachausgabe kennt man. Aber wie sieht es mit dem Thema Spracheingabe beziehungsweise Sprachsteuerung aus?
https://disabilityvisibilityproject.com/2020/05/19/loving-stacey-milbern-a-rememberance/
Stacey Park Milbern died May 19, 2020, on her birthday. In sharing her work and words here, may we all remember and celebrate Stacey.
https://time.com/5839846/rethink-the-language-accessibility-more-equal/
When we see accessibility as only about logistics we lose the true meaning of what people with disabilities wish to achieve.
https://www.today.com/parents/tiktok-removes-autismchallenge-platform-amid-backlash-t182030
In the challenge, users move and make facial expressions that appear to mock individuals with disabilities.
https://thetyee.ca/Culture/2020/05/21/Innovation-Driven-By-Disabled-People/
Poet Kyla Jamieson on illness, isolation and how a concussion prepared her for this moment.
https://themighty.com/2020/05/disability-petition-facebook-bitmoji-inclusive-avatars/
Disability advocates are circulating a Change.org petition urging Facebook and Bitmoji to add disability-inclusive features to each company’s popular avatar creator that allows users to create a cartoon version of their likeness for use on social media.
https://www.engadget.com/google-action-blocks-available-180159573.html
Google has launched a host of accessibility updates, including promised Action Blocks that make tasks easy for those with cognitive disabilities.
https://www.3playmedia.com/2020/04/17/how-new-technology-can-promote-digital-inclusion/
With so many people across the globe staying home, digital inclusion is more important than ever before. Learn how new technology can help.
https://www.metropolismag.com/architecture/why-are-there-so-few-great-accessible-buildings/
Design historian Bess Williamson assesses the state of accessible architecture in 2020, the 30th anniversary of the Americans with Disabilities Act.
https://metro.co.uk/2019/04/30/a-cam-girl-makes-a-living-by-signing-dirty-talk-for-deaf-people-9366382/
'I can’t imagine doing anything else. I’ll be a cam girl until I’m old and grey.'
https://www.theguardian.com/world/2020/may/19/mps-hear-why-hong-kong-had-no-covid-19-care-home-deaths
Prof Terry Lum tells of strict infection control measures that were ignored in the UK.
|