Anthropozän-Veranstaltungsreihe startet am 16.10.!
 
Mensch macht Natur?
Im Jahr 2000 eröffnet der Geologe Paul Crutzen den Diskurs um das Anthropozän. Die These: Der Mensch selbst ist ein geologischer Faktor geworden. Doch was bedeutet es für die Rolle des Menschen, wenn seine Handlungen ein ganzes Erdzeitalter definieren?
Die Reihe "Wissen und Handeln im Anthropozän wird sich in den nächsten Monaten mit dieser Frage intensiv, interdisplinär und multimedial beschäftigen!
Hier die ersten Termine:
16.10. 18:00 - 20:00 Uhr Auftakt des Studienkreises
Der zweiwöchentlich stattfindende Studienkreis beschäftigt sich mit den Möglichkeiten theoretischer Schlussfolgerungen und praktischer Konsequenzen aus den Thesen des Anthropozäns. Er begleitet die Reihe und ist offen für alle Interessierten!
18.10. ganztägig Exkursion zum ANTHROPOZÄN-PROJEKT ins Haus der Kulturen der Welt ( Berlin )
Im zweijährigen Projekt des HKW gingen Wissenschaftler, Künstler, Kuratoren und Wissensvermittler gemeinsam der Anthropozän-These auf den Grund. Nun legt das HKW abschließend einen BERICHT vor. Wir nutzen diese Gelegenheit als Anregung für eine anschließende, weitere Auseinandersetzung in der AdI in Leipzig.
Freie Plätze: 7, Anmeldung bitte bis 16.10. an info@adi-leipzig.net
Treff : 08.00 Uhr am HBF Leipzig
Rückkehr: ca. 23.00 Uhr
Eintritt: 5 € Tagesticket
23.10. 20.30 Uhr Vortrag und Film: Images of the whole world
Wir zeigen “The Use and Abuse of Vegetational Concepts”, den zweiten Teil der überwältigenden dreiteiligen Dokumentation “All watched over by the maschines of loving grace” die Adam Curtis für die BBC produziert hat. Zudem liefern wir einen Input zum Thema “Images of the whole world”
Für weitere Infos schaut regelmäßig auf www.adi-leipzig.net vorbei!
|