|
|
Liebe Interessierte!
Ende Oktober wurde das verwaiste Projekt Stadt Karawane von der Autodidaktischen Initiative (ADI) adoptiert und wird in Zukunft von uns fortgeführt. Wir haben viele Mail-Adressen von ehemaligen TeilnehmerInnen der Stadt Karawane in diesen Newsletter aufgenommen. Wir sind der Meinung, dass die Ideen beider Projekte, das Kennenlernen fremder Lebensrealitäten und gemeinschaftliche Bildung, sehr gut zusammenpassen. Wenn ihr anderer Meinung seid, könnt ihr euch natürlich auch wieder abmelden. Klickt dazu hier..
Für die Weiterlesenden folgen eine Menge Anlässe für einen Besuch in der ADI: die Veranstaltungsreihe zum Anthropozän, die sich dem Diskurs um das vom Menschen gemachte Zeitalter interdisziplinär und transmedial annähert, läd noch vier mal in diesem Jahr ein und 2015 gibt es weitere Veranstaltungen. Zudem gibt es neue Formate und AGs, darunter ein Italienisch-Kurs, ein Rhetorik-Übungszirkel und der Lesekreis Staat und Revolution. Wer Interesse an ganz anderen Themen hat, kann diese demnächst im Rahmen des Open Space einbringen.
Außerdem möchten wir euch die Möglichkeit geben, unsere
Öffnungszeiten uvm mitzugestalten. Dazu gibt’s hier direkt eine kleine Online-Umfrage (Ausfüllzeit 2-4 Minuten).
Viel Spaß beim Lesen und bis bald!
Eure Autodidaktische Initiative
|
|
Inhalte in diesem Nesletter
|
|
Wissen und Handeln im Anthropozän
Termine der Veranstaltungsreihe
Dezember
FR 05.12. | 20:00 Uhr
Film (english)
Earth 2100 (2009), documentary/Sci-Fi following the account of Lucy, who is born into a society where people are desperate for natural resources, while the global temperature and population are highly increasing.
FR 12.12. | 18:30 Uhr
Gespräch
Annette Bhagwati, Leiterin des Anthropozän-Projekts am HKW Berlin, stellt anhand von Beispielen inhaltliche Schwerpunkte und methodische Ansätze des zweijährigen, interdisziplinären Forschungsprojektes zum Anthropozän vor.
SO 14.12. | 20:00 Uhr
Skype-Gespräch (english)
Etienne Turpin, philosopher, curator and activist talks about his work with the Urban Poor Consortium and Anexact in Jakarta; his perspectives on self organisation, mutual aid with regard to the dynamics of urban slums in Southeast Asia as well as about a critical approach towards 'global governance' as an emerging paradigm.
DO 18.12. | 19:30 Uhr
Studienkreis
Der Anthropozän-Studienkreis begleitet die Veranstaltungsreihe. Hier können Diskussionen vertieft und durch gemeinsame Lektüre ergänzt werden.
|
|
Ausblick Januar 2015
Do 08.01. | 20:00 Uhr
Film
Leviathan (2012). An artistic documentary shot in the North Atlantic and focused on the commercial fishing industry.
Do 15.01. | 19:00 Uhr
Gespräch
Dr. Brigitte Schlögel, Zoologin, Mitarbeiterin der Behavioral Ecology Research Group beleuchtet aktuelle Daten und Prognosen zum Klimawandel, den zu erwartenden Folgen und zur Anpassungsfähigkeit der Tier- und Pflanzenwelt.
FR 23.01. | 19:00 Uhr
Gespräch ORT: UNIVERSITÄT (Rauminfo folgt)
Dr. Gabriele Gramelsberger forscht als Wissenschaftsphilosophin an der FU Berlin zum Wandel von Wissenschaft und Gesellschaft durch den Computer. Bei uns spricht sie zum Thema "Normalisierung des Katastrophischen. Klimawandel und Gewöhnung"
Do 29.01. 20:00 Uhr
Film (english)
The Net (2003) explores the complex story of Ted Kaczynski, known as the "Unabomber", combining speculative travelogue and investigative journalism to trace contrasting counter cultural responses to the cybernetic revolution.
|
|
|
Eine Übersicht über bisherige Veranstaltungen, genaueres zu den hier angekündigten Terminen und eventuelle Terminänderungen sowie weitere Ankündigungen findet ihr auf unserer Projektseite.
|
|
Die Stadt Karwane wird Teil der ADI
Die Stadt Karawanen werden seit Oktober 2014 durch die Autodidaktische Initiative organisiert. Dadurch soll eine dauerhafte Basis für die Organisationen der Stadt Karawanen geschaffen werden. Ein weiteres Anliegen war es, die Idee von gemeinschaftlich organisierter Bildung und das Aufeinandertreffen von verschiedenen Menschen während der Stadt Karawanen und darüber hinaus miteinander zu verschränken.
Wir freuen uns auf dieses Experiment und hoffen, dass sich beide Projekte gegenseitig inspirieren.
Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid, könnt ihr euch auf der Website der Stadt Karawane für eine der kommenden Stadttouren anmelden.
|
“Hereinspaziert”
Die Stadt Karawane ist eine Expedition zu dem was Leipzig tatsächlich ausmacht – den LeipzigerInnen. Lasst euch davon überraschen, wer euch die Tür öffnet.
Unser Ziel ist es euch durch Besuche bei anderen Menschen zuhause, am Arbeitsplatz oder in deren Vereinsräumen Begegnungen zu ermöglichen, die im Alltag so nie stattfinden würden. Über gesellschaftliche Grenzen hinweg bekommt Ihr eine Idee von der kulturellen Vielfalt Leipzigs – und vielleicht ein paar neue Impulse für den Heimweg.
Bild: Stadt Karawane e.V.
|
|
|
|
|
|
|