Copy
Wege in die Freiheit | Rückblick 2017 | Zuwachs im Team



Infobrief 2 | 2018

Freier werden

... und was unsere Beratung dazu beitragen kann

Wieso Beratung? Viele sehnen sich nach mehr Freiheit, und das konkret. Sie wollen sich weniger als Opfer erleben. Sie fragen: Wie kann ich freier werden, freier etwa von eigenen störenden Verhaltensmustern, Ängsten, von Zwängen oder Zwangsvorstellungen, auch von Mobbern oder anderen Quälgeistern? Sie wollen weniger als bisher nur reagieren, sondern ihr Leben mehr selber bestimmen und gestalten, es mehr in die eigene Hand nehmen. Dazu suchen sie in der Beratung, was wahrscheinlich veränderbar ist, suchen und finden wohltuende Ausnahmen in ihrem Alltag, lassen sich fragen, wann es zuletzt bei ihnen bergauf ging, vielleicht wiederholt, und seiʼs nur ein wenig … 

Die Freiheit meines Blicks

Freier zu werden hat oft damit zu tun, die Freiheit des eigenen Blicks zu entdecken. Worauf sehe ich bei mir? Auf die Schattenseiten, das Misslungene, die Defizite und Mängel? Sie gehören zu meinem Leben dazu, sind aber nicht alles. Vielleicht wollen sie alles sein, mein gesamtes Leben überschatten, als wäre mein Leben nur schlecht. Das ist aber nicht die Wahrheit, jedenfalls nicht die ganze. Die befreiende ganze Wahrheit ist die: Auf der anderen Seite der Waage ist in meinem Leben die Waagschale des Schönen, Gelungenen, auch Beglückenden bei mir. Indem ich bewusster und eingehender auch darauf sehe und mir dieses Gute gefallen, es gelten lasse, immer mehr und mehr, schöpfe ich neue Kraft.

Die neue Sicht üben

Manche Ratsuchende entdecken auf diese Weise, dass sie mächtiger sind, als sie glaubten, und das schlicht durch ihren eigenen Blick auf ihr Leben. Ändern sie diesen Blick, ändern sie ihr Leben und können freier werden. Sie lassen sich fragen: Was kann ich gut? Was gelingt mir? Darauf Antworten zu finden fällt Verzweifelten anfangs natürlich schwer. Spätestens hier beginnt in der Beratung ihr eigener Beitrag zum eigenen Glück, indem sie bei diesen Fragen bleiben und üben, immer wieder auf das Gelungene zu schauen, und sei es noch so klein. Wirklich aufbauen können sie, das spüren sie, nicht auf Negatives, sondern auf Gutes und Schönes. Sie erfahren mit der Zeit: Im geübten Blick auf die gelungene Seite meines Lebens kann ich mehr Freiheit gewinnen.  

Ralf Jenett

von und zu

Wege in die Freiheit

In der Beratung begegnen wir zwei Arten von Befreiungskämpfen, die wir mit Ermunterung, Geduld und orientierenden Nachfragen zu begleiten suchen: mal geht es um die Freiheit von etwas und mal um die Freiheit zu etwas. Und oft auch um beides. Zwei Beispiele (natürlich anonymisiert):

Freiheit von

Karsten ist ein intelligenter junger Mann. So intelligent, dass er sich Ausreden ausdenken kann, die er sogar selbst glaubt. Und er ist verzweifelt; denn er kommt nicht weiter: Nachdem er sein Kunststudium begonnen hatte, zunächst mit Elan und Erfolg, fühlte er sich dem anhaltenden Erwartungsdruck nicht mehr gewachsen: für die Eltern, deren einziges Kind er war, sollte er vorzeigbar und erfolgreich sein, für die Uni reflektiert und produktiv, für die Jungs in seinem Jahrgang cool, unabhängig und kreativ – und dann wäre er auch gern noch für die Mädels aus seinem Jahrgang attraktiv gewesen, besonders für eine. Viele, zu viele Erwartungen auf einmal. Einmal hat er mit seinen Kumpels Gras geraucht und – wie wunderbar – plötzlich war alles leicht und heiter und unglaublich entspannt. Und es fühlte sich wie Freundschaft an mit den Jungs. Sie trafen sich häufiger, es wurde zur Gewohnheit. Nach einem Jahr war er zwar regelmäßig frei von jedem Erwartungsdruck, hatte aber auch keinen einzigen Kurs bestanden und, was noch schlimmer war, jede Energie und Kreativität verloren.

Der Schritt in die Beratung ist für Karsten ein wichtiger innerer Protest gegen das selbstgemachte innere Gefängnis. Zu verstehen, was ihn hineingebracht hat, ist ebenso wichtig wie ein Plan für einen Ausbruch: wer hilft dir, wer wartet hinter der Mauer, wer ist ein wirklicher Freund? Was ist ein erster Schritt des Erfolgs, der realistisch und erreichbar ist? Wie willst du in Zukunft mit den Erwartungen umgehen, ganz konkret: Was kannst du deinen Eltern antworten, wenn sie nach deinem Studium fragen? Und Regeln helfen: keine Beratung im bekifften Zustand und keine Verurteilung bei Rückfällen. Die Beratung ist eine konstante Einladung in die Freiheit. Nach drei Monaten Vorbereitung gelingt ihm der Ausbruch.

Freiheit zu

Karin wirkt fast durchsichtig. Aufgewachsen mit strengen, fast kalten Eltern, aus dem Elternhaus direkt in die Unterordnung in einer Ehe, die irgendwie christlich-richtig erschien. Und es war auch vieles gut: die Kinder sind wohlgeraten, da gibt es liebevolle Momente, Karin kann gut versorgen. Nur sich selbst nicht. Als das erste Kind das Haus verlässt, wird sie immer niedergeschlagener und stiller, eine Freundin überredet sie zur Beratung. Wer bist du? Was kannst du? Was magst du? Wovon träumst du? – schwierige Fragen für Karin.

Stell dir vor, du wärst deine beste Freundin: was würdest du dir raten? Dieses Bild hilft weiter: sich selbst eine gute Freundin sein. Karin beginnt, Tagebuch zu schreiben und zu töpfern. Erst Tassen und Teller, später Motive, Gestalten. Sie trifft auf Gefühle in sich selbst, Trauer, Wut, Freude. Die Beratung mit ihr ist wie eine Entdeckungsreise – ein Mensch begegnet sich selbst und gewinnt dadurch Kontur, Kraft und Freiheit. Der Höhepunkt nach einem Jahr: Karin kommt grinsend in die Beratung: „ich habe mich zu einem Wochenendkurs angemeldet – ‚Tongestalten‘. Mein Mann findet das albern. Ich mach es trotzdem.“

Lars Mandelkow

Ein Blick zurück

Das Jahr 2017 für die Christliche Beratung Kiel

Auch das Jahr 2017 war ein bewegtes Jahr für uns: 

Umzug

Nach intensiver Vorbereitung haben wir endlich die neuen Beratungsräume in der Eckernförderstraße bezogen. Der Umzug in die neuen Räume hat die Rahmenbedingungen für die Beratung deutlich verbessert (ruhige Umgebung, ausreichend Parkplätze, mehr Platz). Auch aufgrund - oder trotz - des Umzugs gedeiht unsere Arbeit gut und wir haben in 2017 eine steigende Zahl an Anfragen und Beratungen zu verzeichnen.

Team

Das Team ist nach einigen Wechseln und bedauerlichen Erkrankungen recht stabil in seiner Zahl. Wir haben überdurchschnittlich viele Männer dabei. Es gibt regelmäßige Teamtreffen und Supervisionen, um das Gemeinsame zu pflegen und die Qualität der Arbeit sicherzustellen.
Lars Mandelkow ist gerade für einige Zeit mit seiner Familie in Norwegen und arbeitet dort als Dozent an einer Hochschule. Wir sind glücklich, dass er uns durch regelmäßige Beiträge im Infobrief und auch per Email oder Skype erhalten bleibt und sich in die Arbeit einbringen kann.

Finanzen

Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten bedeutet für uns auch einen erheblichen Mehrbedarf an Finanzen. Wir waren und sind überzeugt davon, dass dies der richtige Schritt war, um unser Beratungsangebot noch besser aufzustellen. Gleichzeitig haben wir gezielt um dauerhafte Spenden gebeten, um diesen Schritt auch finanziell tragen zu können. Wir freuen uns über viele alte und neue Spender, die uns auf diesem Weg unterstützen und die Arbeit mit tragen. Gleichzeitig werden wir auch weiterhin aktiv um Spenden werben, damit wir die laufenden Kosten langfristig decken können.

Pläne 2019

Große Pläne werfen ihre Schatten voraus: So planen wir aktuell für das Jahr 2019 einen Fachtag, zu dem wir Menschen aus Pflege, Medizin und Seelsorge einladen wollen. Es wird um den Umgang mit Belastungen gehen, die durch die Versorgung Bedürftiger entstehen. Wir möchten durch den Fachtag die Christliche Beratung Kiel noch bekannter machen – insbesondere in angrenzenden Disziplinen – und so noch mehr Menschen den Zugang zur Beratung ermöglichen.

Neuer Beratungsraum in Kiel-Gaarden

Am 7. Mai 2018 eröffnet die Christliche Beratung Kiel einen neuen Beratungsraum in der Stoschstr. 56, auf dem Gelände der Sozialkirche in Gaarden. Im Gegensatz zu unserem herkömmlichen Beratungsangebot, werden wir dort eine offene Sprechstunde anbieten. Jeden Montag von 10-12 Uhr steht ein Berater/eine Beraterin für ein persönliches Gespräch ohne Voranmeldung zur Verfügung. Die Erstgespräche sind kostenlos und dauern maximal 30 Minuten. Bei Bedarf können Anschlussgespräche zu anderen Zeiten in unseren Beratungsräumen in der Eckernförderstr. 61 vereinbart werden.

Mit diesem Angebot möchten wir vor allem Menschen erreichen, die sich in einer Belastungssituation eher spontan zu einem Beratungsgespräch entschließen und schnell Unterstützung brauchen.

Daniela Lang

Neue Aufgaben...

Sybille Ravn ist eigentlich schon lange in unserem Team. Sie ist ursprünglich Förderlehrerin und hat sich in der Christlichen Schule Kiel engagiert als die Christliche Beratung Kiel dort ein Angebot für Eltern, Schüler- und LehrerInnen aufgebaut hat.

Mit ihren langjährigen Erfahrungen in der Seelsorge war sie genau die richtige Person für die brennenden Fragen des Schulalltags. Nun hat sie eine Weiterbildung zur systemischen Beraterin begonnen und wir stellen sie als altes neues Mitglied im Team der Beratungsstelle vor, weil Sybille nun zusätzlich auch Einzel- und Paarberatungen in der Eckernförder Straße anbietet.

Wir freuen uns über diese Verstärkung!

Bitte unterstützen Sie uns!

Nicht alle Menschen können sich eine Beratung leisten. Machen Sie mit uns Beratung möglich, wo sie gebraucht wird:


...mit einem Dauerauftrag:
 
Evangelische Bank
IBAN DE20 5206 0410 0006 4069 80
BIC GENOD Ef1 EK1
 


... mit Paypal:



... mit einem Amazon-Einkauf:

Einmal anmelden und mit jedem Einkauf über Amazon Smile unterstützen.
 
>>> So geht es!
 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Christliche Beratung Kiel e.V.
Eckernförder Str. 61
24116 Kiel

Telefon: 0431 / 14 98 332
info@christliche-beratung-kiel.de
www.christliche-beratung-kiel.de


Newsletter abbestellen    Newsletter Einstellungen bearbeiten 


Online Beratung:
www.obnord.de






This email was sent to info@christofortmann.de
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Christliche Beratung Kiel · Eckernförder Str. 61 · Kiel 24116 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp