Copy

Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Newsmail 161 - 23. Februar 2021

AKTUELLES

Schwere Vorfälle zu Beginn des Jahres

Statt sich mit der Analyse der antisemitischen Vorfälle im Jahr 2020 zu befassen, gerät bereits der Beginn des Jahres 2021 in den Fokus. In den letzten Wochen kam es schweizweit bereits zu vier schwerwiegenden Vorfällen: ein Zoom-Bombing auf eine kulturelle Online-Veranstaltung in Zürich und drei Übergriffe auf Synagogen in Lausanne, Genf und Biel. SIG-Präsident Ralph Lewin zeigt in seinem Kommentar auf, dass Antisemitismus auch in der Schweiz unter der Oberfläche schwellt und das Potential hat, sich mit Taten zu manifestierten. Die jüdische Gemeinschaft ruft er zur Wachsamkeit auf, aber auch dazu, sich nicht zu verstecken und kämpferisch zu sein.

Zum Artikel

Zum Vorfall in Biel

Zu den Vorfällen in Lausanne und Genf

Zum Vorfall in Zürich


Antisemitismusbericht 2020 für die Deutschschweiz erschienen

Heute ist der Antisemitismusbericht 2020 für die Deutschschweiz erschienen. Herausgeber ist der SIG in Zusammenarbeit mit der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. Die Analyse zeigt, dass die Zahl der Vorfälle im Alltag und auf der Strasse weiterhin auf tiefem Niveau verbleiben. Auf hohem Niveau verharren die Zahlen zu den antisemitischen Ausfällen im Internet. Besonders im Fokus stand auch im Bericht die Coronapandemie. Die Pandemie wirkte als Trigger, viele Vorfälle wiesen einen Zusammenhang mit der Coronakrise auf. Speziell antisemitische Verschwörungstheorien, ein grosser Anteil mit Coronabezug, haben nochmals zugelegt. Auffallend im Jahr 2020 war auch die zunehmende Instrumentalisierung der Schoah im Umfeld der Corona-Rebellen.

Zum Artikel mit Bericht

In Kürze

Offener Brief an Klaus J. Stöhlker

Auf Inside Paradeplatz ist ein Artikel von Klaus J. Stöhlker erschienen. Im Inhalt bietet der Beitrag aber eine Aneinanderreihung von Vorurteilen und Klischees gegenüber Jüdinnen und Juden. SIG-Präsident Ralph Lewin nahm in einem offenen Brief an Klaus J. Stöhlker Stellung.

Zum Artikel


Jüdische Dachverbände sagen Nein zum Verhüllungsverbot

Der SIG und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS lehnen die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ab. Die jüdischen Dachverbände sehen im Inhalt der Initiative eine Verletzung der Religionsfreiheit. SIG und PLJS erachten die Bestimmungen des indirekten Gegenvorschlags jedoch für vertretbar und unterstützen diesen.

Zum Artikel

Kontakt

Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG
Gotthardstrasse 65
Postfach
8027 Zürich

T +41 (0)43 305 07 77
F +41 (0)43 305 07 66

Medienstelle:
T +41 (0)43 305 07 72

Website

facebook-square.pngFacebook twitter.pngTwitter mail.pngE-Mail

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Disclaimer: Für den Inhalt externer Seiten und Artikel sind ausschliesslich die jeweiligen Autoren verantwortlich.

Copyright © 2021 SIG/FSCI | Impressum/Datenschutz

Email Marketing Powered by Mailchimp