
Aktuelles
Der zehnte Likrat-Ausbildungslehrgang ist gestartet
Bereits zum zehnten Mal bildet der SIG im Rahmen des Dialogprojekts Likrat jüdische Jugendliche aus. Nach der Ausbildung besuchen die Likratinas und Likratinos Schulklassen, und diskutieren mit den Schülerinnen und Schülern über das Judentum.
Damit die jüdischen Jugendlichen selbstbewusst und ohne Ängste Schulklassen besuchen können, werden sie in drei Ausbildungsseminaren auf die Begegnungen vorbereitet. Während der ersten zwei Seminare vergrösserten sie unter anderem ihr Wissen über die jüdische Religion mit Rabbiner Noam Hertig – er ist selbst ehemaliger Likratino.

Der Schwerpunkt des zweiten Seminars vom vorletzten Wochenende lag auf Übungen und Simulationen von Begegnungen mit Schulklassen. Die praxisorientierten Einheiten werden den Liktratinas und Likratinos helfen, die Begegnungen souverän zu meistern. Besinnlich zu und her ging es beim gemeinsamen Schabbat-Abendessen.
Das engagierte Likrat-Team besteht ausschliesslich aus Personen, die selbst schon zahlreiche Begegnungen geleitet haben. Zudem geben mehrere ehemalige SIG-Praktikantinnen und Praktikanten ihre Erfahrung an die Likratinas und Likrations weiter.
Bevor die Jugendlichen Schulklassen besuchen, werden sie sich noch für ein drittes Ausbildungsseminar treffen. Im letzten Schritt ihrer Ausbildung werden sie unter anderem ihre Rhetorikkenntnisse verfeinern und Hintergründe des Nahost-Konflikts kennen lernen.

Ankündigungen
Eröffnung der Ausstellung «Schweizer Juden – 150 Jahre Gleichberechtigung» in Zürich
Die SIG-Ausstellung «Schweizer Juden – 150 Jahre Gleichberechtigung» ist schon bald auch in Zürich zu sehen. Am Donnerstag, 19. Mai, findet die Vernissage in der Universität Zürich statt. Michael Hengartner, Rektor der Universität, Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich und Mario Fehr, Regierungspräsident des Kantons Zürich, werden zu den Gästen sprechen, ebenso SIG-Präsident Herbert Winter. Im Rahmen der Vernissage haben Sie die Gelegenheit zweit Porträtierte besser kennenzulernen: Der bekannte Moderator Jonathan «Jontsch» Schächter führt mit dem Schauspieler Joel Basman ein Gespräch.
Die Vernissage ist öffentlich und gratis. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht nötig.
» Zum Flyer
Die Ausstellung ist vom 19. Mai bis am 3. Juni im Lichthof der Universität Zürich zu sehen. Gleichzeitig können Sie die Ausstellung nach wie vor im Jüdischen Museum in Basel besichtigen.
» Link zu 150.swissjews.ch
Vernissage des Buchs über Georges Brunschvig
Die Biographie über Georges Brunschvig mit dem Titel «Für Recht und Würde. Georges Brunschvig: Jüdischer Demokrat, Berner Anwalt, Schweizer Patriot (1908–1973)», verfasst von Hannah Einhaus, erscheint diesen Monat in der Schriftenreihe des SIG. Georges Brunschvig war eine bedeutende und engagierte Persönlichkeit des Schweizer Judentums. Von 1946 bis 1973 war er SIG-Präsident. Zudem gilt er als Wegbereiter des heutigen Antirassismusgesetzes, um nur einen seiner Verdienste zu nennen.
Am 18. Mai lädt der SIG zur Buchvernissage im Berner Kornhausforum ein. Neben kurzen Reden – unter anderem von Stadtpräsident Alexander Tschäppät – und einer Einführung ins Thema von Jacques Picard liest die Autorin aus ihrem Buch. Die Vernissage wird von einer Klezmerband musikalisch begleitet.

» Link zur Schriftenreihe
Der SIG wünscht Happy Pessach


Für weitere Informationen und Anmeldung: info@ready2meet.ch
Kontakt
Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG)
Gotthardstrasse 65
Postfach 2105
8027 Zürich
T +41 (0)43 305 07 77
F +41 (0)43 305 07 66
Medienstelle:
T +41 (0)43 305 07 72
Website
|