Liebe BDS-Unterstützer*innen, BDS-Aktivist*innen und Interessierte, vielen Dank Euch allen für Eure Unterstützung bei verschiedenen Aktionen und sonstigen Aktivitäten, zu denen BDS Berlin, oft in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen / Organisationen / Bündnissen, aufgerufen hatte.
Wenn wir zurückblicken auf das vergangene Jahr 2016, so wurden unsere Erwartungen weit übertroffen. Wenn die Gegenwehr der israelischen Regierung in Bezug auf die weltweite BDS-Kampagne der Gradmesser für unseren gemeinsamen Erfolg ist, dann haben wir gerade das erfolgreichste Jahr in der Kampagne hinter uns gelassen.
International anerkannte Firmen, weltweit agierende 'Global Player' haben sich 2016 aus der Beteiligung an der Unterdrückung der palästinensischen Bevölkerung in Teilen oder vollständig zurückgezogen: Orange, CRH und G4S. Dutzende von Stadtparlamenten, vor allem in Spanien, erklärten ihre Städte zu „Israeli Apartheid Free Zones". Eine ausführliche Übersicht der BDS-Erfolge 2016 wurde vom BNC, dem Palestinian BDS National Committee, bereits veröffentlicht.
Die Entwicklung der BDS-Kampagne in Deutschland hat mittlerweile die Verteidiger*innen der israelischen Apartheid mobilisiert. Deren Eskalation der Angriffe auf die BDS-Kampagne führt inzwischen dazu, dass die mediale Aufmerksamkeit überproportional gewachsen ist – mit positivem Effekt! Elf Jahre nach dem BDS-Aufruf der palästinensischen Zivilgesellschaft ist die Debatte über dessen Legitimität auch in Deutschland angekommen. Eine ausführlichere Beschreibung und Hintergründe dazu sind nachzulesen in dem Artikel Angriffe auf die BDS-Bewegung in Deutschland in der Winterausgabe 2016 im Palästina Info.
BDS Berlin ist inzwischen zusammen mit anderen Gruppen in Deutschland in die internationale Kampagne gegen eines der größten IT-Unternehmen der Welt eingestiegen: Stop HP. Hewlett Packard (HP) ist hierzulande vor allem bekannt als Anbieter von Druckern, Laptops, Tablets, PCs samt entsprechendem Zubehör. Das US-amerikanische Unternehmen spielt jedoch darüber hinaus eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Technologien, die Israel gegen die palästinensische Bevölkerung einsetzt. Die Internationale Aktionswoche gegen Hewlett Packard (HP), die vom 25.11. – 3.12.2016 stattfand, war die bislang größte koordinierte BDS-Aktion in der Geschichte der weltweiten BDS-Bewegung und übertraf alle unsere Erwartungen.
BDS Berlin koordiniert seine Arbeit in regelmäßigen Sitzungen, tauscht sich kontinuierlich mit der europäischen Koordination der Komitees für Palästina (ECCP) und dem Palestinian BDS National Committee (BNC) aus, so daß wir unsere Aktivitäten auch auf internationaler Ebene koordinieren können.
Über Aktivitäten von BDS Berlin werdet ihr auch in diesem Jahr rechtzeitig über diesen Newsletter informiert, den ihr inzwischen auch direkt auf unserer Webseite abonnieren könnt.
Wir wünschen Euch und uns allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2017 und freuen uns auf Eure Zusammenarbeit und Unterstützung.
Mit solidarischen Grüßen
Euer BDS Berlin-Team
|
|
Aktivitäten BDS Berlin 2016
Dezember

Kundgebung gegen Hewlett Packard (HP) vor SATURN, Berlin Alexanderplatz - Das Unternehmen beteiligt sich in Israel an der Überwachung und Repression von Palästinenser*innen und stützt damit die israelische Apartheid.

Talking to Farid Esack, BDS South Africa
Gespräch, Q&A und Diskussion zum Thema BDS and anti-Semitism
November

Im Rahmen der internationalen Aktionswoche gegen Hewlett-Packard vom 25. November bis 3. Dezember beteiligten sich BDS Berlin, BDS Hamburg und das Palästinakomitee Stuttgart mit Aktionen vor SATURN-Kaufhäusern an der weltweiten Kampagne. HP hat eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Technologien, die Israel gegen die palästinensische Bevölkerung einsetzt.
Oktober

Stop HP Workshop
Hewlett Packard (HP) – ein Ziel der internationalen BDS-Kampagne
September
- Stellungnahme: BDS ist eine antikolonialistische, antirassistische Bewegung.
- Offener Brief an Blixa Bargeld und Teho Teardo: Spielen Sie nicht für Apartheid Israel!
August

Protestaktion gegen SodaStream vor GALERIA Kaufhof
am Alexanderplatz
Don’t Dance with Israeli Apartheid-Edinburgh Festival 2016
BDS Berlin unterstützte zusammen mit EuroPalestine aus Frankreich die Scottish Palestine Solidarity Campagn bei ihrer Mobilisierung für die Protestveranstaltung am Mittwoch, den 17. August 2016 gegen das ‚Shalom Festival‘. #No2BrandIsrael
Juli
Juni
- Stellungnahme zum Gedenken an die Opfer des israelischen Angriffs auf Gaza 2014 am Holocaust Mahnmal in Berlin
Kein ‚Whitewashing‘ von Besatzung und Unterdrückung in Israel / Palästina!
Protestaktion vor dem Josty-Café im SONY-Center am Potsdamer Platz gegen das ‚Whitewashing‘ von Besatzung und Unterdrückung in Israel / Palästina durch den Tel-Aviv – Israel-Workshop.
Mai
- Offene Diskussionsrunde, zu der BDS Berlin ausdrücklich auch BDS-Kritiker*innen und -skeptiker*innen eingeladen hat zur Schaffung einer Diskussions-Grundlage, in der die unterschiedlichen Standpunkte mit ihren Implikationen deutlich werden - Dokumentation der Veranstaltung

NAKBA-Tag 2016
Für ein freies und gleichberechtigtes Palästina, in das jede/r Geflüchtete zurückkehren und sich niederlassen kann
Aufruf und Demonstration
April
- Offener Brief an die Konrad-Adenauer-Stiftung: „Akademische Zusammenarbeit zwischen Israel und Deutschland - aus Sicht der Universitäten“
März

ISRAEL: Urlaub im Schatten der Apartheid-Mauer?
Gegen die Bemühungen des israelischen Tourismusministeriums auf der ITB ein aufpoliertes Israel-Image zu präsentieren!
Israeli Apartheid Week 2016
- Stellungnahme zur Hetzkampagne anti-palästinensischer Gruppierungen gegen eine Veranstaltung im Rahmen der Israeli Apartheid Week

Filmvorführung mit anschließender Diskussion:
Even Though My Land is Burning von Dror Dayan
Februar

Fruit Logistica 2016
Hände weg von den Früchten der Apartheid!
Januar

Protestaktion gegen SodaStream vor GALERIA Kaufhof
am Alexanderplatz
|
|
|
|