Copy
Im Browser ansehen
Die Neue Norm: Handgepflückte Links von Raul Krauthausen

👋 <<Vorname>>,


heute gibt's wieder handgepflückte Links über Inklusion und Innovation mit einer neuen Kolumne.
 

I launched a new newsletter for my English readers:

🇬🇧 Subscribe "Disability News Digest" now!
Dir gefällt dieser Newsletter?
❤️ Hier kannst du mich unterstützen!

Fragen? Tipps? Anregungen?
💌 Schreib' mir gern!

Liebe Grüße,
Raul

Aktuelle Beiträge auf dieneuenorm.de


Behinderung findet mitten in der Gesellschaft statt und muss da auch besprochen werden. Egal ob Politik, Film, Fußball oder Landungen auf dem Mars. Unser Magazin Die Neue Norm hinterfragt gesellschaftliche Normen und denkt Inklusion weiter.
 
Jetzt die aktuelle Podcast-Folge von "Die Neue Norm" anhören!
Jetzt bei iTunes, Spotify oder Google Podcasts abonnieren!


Jetzt die aktuelle Podcast-Folge von "Die Neue Norm" anhören!Jetzt die aktuelle Podcast-Folge von "Die Neue Norm" anhören!"Die Neue Norm" auf iTunes"Die Neue Norm" auf Spotify"Die Neue Norm" bei Google Podcasts
Eine weiße Frau sitzt auf einer wiese und hält ein Baby im Arm10. Podcast-Folge: "Behinderte Eltern". Wir gehen mit unserem Bayern2-Podcast in Elternzeit – aber nur gedanklich. Wir lassen Mütter und Väter mit Behinderung zu Wort kommen und sprechen über Ängste, Vorurteile, Hilfsmittel und das große Glück, Eltern zu werden. Mit dabei u.a.: Lydia Zoubek, Ninia LaGrande, Anna Gerwinat, Andrea Lauer, Marian Richter und Benedikt Sequeira Gerado.

Kolumne


Sina EghbalpourSina Eghbalpour
ist 28 Jahre alt, gebürtige Aachenerin und Expertin in eigener Sache. Aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung und den damit verbundenen Lebenserfahrungen, ist Inklusion ihr absolutes Herzensthema.
Sie hat Soziale Arbeit studiert (M.A.), arbeitet als Sport-Inklusionsmanagerin beim Stadtsportbund Aachen und leitet das Projekt „Inklusion im Sport - Gemeinsam stark für Aachen“.
instagram Homepage


Inklusion wird aus Mut gemacht
„Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen“, dieses Zitat von Walt Disney habe ich mir schon als kleines Mädchen sehr zu Herzen genommen, denn ich habe davon geträumt, wie in einem rosa-goldenen und glitzernden Disney-Film zu leben, zaubern zu können und Prinzessin zu werden. Heute träume ich immer noch gerne von meiner Zukunft. Einige Träume sind schon wahr geworden, aber es sind auch neue Visionen dazu gekommen: Ich träume von einer inklusiven Gesellschaft und von gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung. Ich träume davon, dass wir den Begriff „Inklusion“ irgendwann gar nicht mehr benutzen müssen. Das Zitat von Walt Disney nehme ich mir dabei immer noch zu Herzen.  
Mein Name ist Sina Eghbalpour, ich bin 28 Jahre alt, und mit Osteogenesis imperfecta, den sogenannten „Glasknochen“ auf die Welt gekommen. Deshalb benötige ich im Alltag meinen Rollstuhl. Ich habe zwar zerbrechliche Knochen, aber mein Wille ist unzerbrechlich. Und mein Leben ist wunderschön, genauso wie es ist. Meine Beeinträchtigung ist ein Teil von mir und das ist gut so. Ich bin zwar keine Prinzessin geworden, aber ich habe gelernt, dass wir auf unterschiedlichsten Ebenen „zaubern“ können. Denn wir können verzaubern mit unserem Lächeln, mit unserem Optimismus, mit unseren Visionen, mit Mut, mit Willensstärke und mit unseren persönlichen Geschichten. Ich wünsche mir, dass Menschen mit Beeinträchtigung nicht aufhören ihre Träume zu verwirklichen, weil sie denken, ihre Beeinträchtigung oder Gesellschaft könnte sie daran hindern. 
Ich habe Sozialpädagogik studiert, meinen Master gemacht und arbeite als Sport-Inklusionsmanagerin. Mittlerweile habe ich eine Vollzeitstelle, forsche zum Thema Inklusion und schreibe an meiner Promotion. Ich habe meinen Führerschein gemacht, fahre Auto, spiele in meiner Freizeit Rollstuhlhandball und gehe reiten. Ich zähle diese Dinge auf, weil ich nicht glaube, dass jemals jemand gedacht hätte, dass ich das mit meiner Beeinträchtigung schaffen kann. Außer ich selber. Ich bin stolz, dass ich genug Mut hatte, all diese Dinge auszuprobieren und so viele Erfahrungen zu machen. Und das gegen alle Prognosen und auch gegen den Rat meiner Ärzte. Hätte ich immer nur darauf gehört, was andere für besser für mich halten, wäre ich nicht dahin gekommen, wo ich heute stehe. Und dafür habe ich nicht mal die Zauberkraft benötigt, von der ich früher geträumt habe. Ich war nur mutig und habe mich mit unbeugsamem Willen gegen Paternalismus gesträubt. 
In genau diesem Paternalismus sehe ich eine große Herausforderung auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Ganz bestimmt meinen es viele Menschen „nur gut“, machen ihre Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen. Der Grat zu guten Ratschlägen, Empfehlungen und zur Fürsorge ist schmal. Dennoch, der Paternalismus, mit dem sich Menschen mit Beeinträchtigung oft konfrontiert sehen, führt dazu, dass wir entmündigt und übergangen werden. Solange Menschen ohne Beeinträchtigung für uns Menschen mit Beeinträchtigung entscheiden und meinen, dass sie besser wissen, was gut für uns ist, als wir selbst, können wir uns nicht auf Augenhöhe begegnen. Wie oft hat es sich für mich so angefühlt, als würde man mir Entscheidungen nicht zutrauen? Wie oft habe ich schon dieses Gefühl der Ohnmacht gespürt, wenn ohne mich und stattdessen für mich entschieden wurde? Und wie oft hatte ich ein Gefühl der Wut, wenn meine Begleitung angesprochen wurde, und nicht ich? Wie oft habe ich diese Frustration rausgelassen und damit die Diskrepanz zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung nur vergrößert? 
Nach vielen negativen Emotionen habe ich meine Sichtweise geändert. Ich habe gelernt, meine Frustration ins Gegenteil zu kehren. Mir ist klar geworden, was für eine Zeitverschwendung in zu viel Negativität und Pessimismus steckt, in Frustration über Menschen, die es gar nicht besser wissen, weil ihnen die Begegnungen fehlen, weil sie es nie anders gelernt haben. Die meisten Menschen sind unsicher, überfordert und hilflos im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung. Und anstatt meine Frustration zu offenbaren, begegne ich ihnen mit Freundlichkeit, mit einem Lächeln. Ich bin überzeugt, dass Inklusion nur durch positive Begegnungen gelingt. Wenn wir Menschen begegnen, die es nicht besser wissen, sollten wir sie nicht erziehen, sie mit unserer Wut oder Frustration überschütten. Wir sollten gelassen bleiben und ihnen zeigen, wie es besser geht. Wir sollten sie einladen, neue Erfahrungen zu machen. Und ich bin mir sehr sicher, dass positive Erfahrungen besser in Erinnerung bleiben. 
Ich bin überzeugt, nur wenn wir die Begegnungen positiv halten, können wir unsere Gesellschaft auf Dauer sensibilisieren und ein neues Bewusstsein schaffen. Dann brauchen wir den Begriff „Inklusion“ nicht mehr. Bisher ist das nur ein Traum, aber alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, Ihnen zu folgen.
Handgepflückte Links

Unterstützen Sie die Arbeit der SOZIALHELD*INNEN mit Ihrer Spende!

sozialhelden.de

Auch dieses Jahr werden wieder viele Unternehmen und Privatpersonen für den guten Zweck spenden. Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, wen Sie unterstützen möchten, dann spenden Sie doch an die Sozialheld_innen. Dank Ihrer Unterstützung können wir Teile unseres 25-köpfigen Teams finanzieren und uns weiter für unsere Themen rund um das Disability Mainstreaming stark machen.


 

Der SOZIALHELD*INNEN Adventskalender 2020

sozialhelden.de

Jeden Tag mit Tipps, wie man mehr Menschen mit den eigenen Themen erreicht, das Zusammenleben- und arbeiten verbessert und wichtige Projekte unterstützt.


 

Mapping Event: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

wheelmap.org

Schnappt euch ein Heißgetränk eurer Wahl und begebt euch auf einen Mapping Spaziergang! Am 03.12. ist es wieder so weit, der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen sorgt für viel Aufmerksamkeit. Die Sozialheld_innen rufen zu diesem Anlass dazu auf, Orte auf ihre Barrierefreiheit zu überprüfen. Mit freundlicher Unterstützung von Gelbe Seiten wurde ein internationales Mapping Event auf Wheelmap organisiert. Jetzt ganz einfach dem Event beitreten und Orte bewerten!


 

Sprachrohr behinderter Menschen: 5 Jahre LIGA Selbstvertretung

liga-selbstvertretung.de

Die LIGA Selbstvertretung entwickelt sich zunehmend zum eigentlichen Sprachrohr behinderter Menschen in Deutschland. Dieses Resümee zieht einer der LIGA-Sprecher, Ottmar Miles-Paul, fünf Jahre nach der Gründung der LIGA am 2. Dezember 2015 in Berlin. „Ob beim Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – IPReG, bei der Diskussion um die Zuteilung knapper medizinischer Ressourcen, bei der Umsetzung des europäischen Barrierefreiheitsgesetzes in deutsches Recht oder bei der Forderung nach Partizipationsstandards, immer positioniert sich die LIGA Selbstvertretung eindeutig und parteilich an der Seite behinderter Menschen,“ erläutert Ottmar Miles-Paul.


 

Deutschland braucht dringend ein gutes Barrierefreiheitsgesetz

liga-selbstvertretung.de

Die LIGA Selbstvertretung fordert im Vorfeld des Welttages von Menschen mit Behinderungen, der traditionell am 3. Dezember begangen wird, dass noch in dieser Legislaturperiode ein Barrierefreiheitsgesetz verabschiedet wird.


 

»Wir sind Weltmeister im Aussortieren«

jungle.world

Über 300 000 Menschen in Deutschland arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen. Den gesetzlichen Mindestlohn erhalten diese Beschäftigten nicht, denn Gerichtsurteilen zufolge befinden sie sich nicht in einem normalen Arbeitsverhältnis. Nur wenige von ihnen schaffen den Sprung auf den ersten Arbeitsmarkt.


 

Selbstbestimmung und Wunsch- und Wahlrecht müssen Maßstab im Betreuungsrecht werden

isl-ev.de

Anlässlich der ersten Lesung zum Betreuungsrecht im Bundestag fordert die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL), dass die Rechte auf Selbstbestimmung und das Wunsch- und Wahlrecht den Maßstab einer Neuordnung des Betreuungsrechts bestimmen müssen. Rechtliche Betreuungen sind nur einzurichten, wenn keine anderen Unterstützungsleistungen im Sozialrecht möglich sind. Für diese Prüfung sind Clearingstellen einzurichten.


 

Mainzer Erklärung: Barrierefreie Medien gefordert

inklusion.rlp.de

Alle Inhalte im Fernsehen laufen mit Untertiteln, Nachrichtensendungen werden in Gebärden- und Leichter Sprache angeboten, die sozialen Medien bieten inklusive und barrierefrei Inhalte: Diese Vision einer Medienwirklichkeit war Schwerpunktthema der 60. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen am 26. und 27. November, die aufgrund der Corona-Pandemie erstmals als Videokonferenz stattfand.


 

Freude oder Zweifel: Serie "2 Minuten" thematisiert Schwangerschaft junger Frauen

mdr.de

Die Leipziger Webserie "2 Minuten" kreist rund um das Thema Schwangerschaft junger Frauen. Die Geschichten werden zwar kurz und knackig erzählt, sind trotzdem aber nicht leicht verdaulich, findet unsere Kritikerin.


 

Zum 1. Advent: MDR unterlegt erstmals 50 Märchenfilme mit Gebärdensprache

gehoerlosenzeitung.de

„Ich freue mich sehr, dass es uns pünktlich zum 1. Advent und in diesem für uns alle schweren Jahr gelungen ist, zahlreiche Märchenfilme für gehörlose Kinder wie Erwachsene mit Deutscher Gebärdensprache ausstatten zu können. Zusammen mit den gehörlosen Menschen beschreitet die ARD-Gemeinschaft auf Initiative des MDR eine neue Ära der Unterhaltung: Gerade jetzt in den schweren Zeiten der Pandemie wollen wir Programm für alle Menschen machen und besonders nah bei ihnen sein“, so die MDR-Intendantin Karola Wille.


 

Trauer um Dr. Peter Radtke

oi-gesellschaft.de

"Wir trauern um Dr. Peter Radtke (Schriftsteller, Regisseur, Schauspieler)." Diese traurige Nachricht, die gestern am 29. November von der Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm) verbreitet wurde, berührt viele Menschen. Denn Peter Radtke war nicht nur sehr vielseitig, sondern hat sich in ganz verschiedenen Bereichen engagiert und dort viele Menschen getroffen und bewegt.


 

Praxishandbuch für inklusive Kunst- und Kulturarbeit veröffentlicht

un-label.eu

Zum Projekt CREABILITY ist jetzt ein Praxishandbuch erhältlich. Es liefert auf mehr als 150 Seiten nützliche Anleitungen und Checklisten, um Kreativangebote in den Bereichen Tanz, Schauspiel und Musik zu gestalten – für Menschen mit und ohne Behinderung.


 

Perspektiven für begabte Menschen mit Behinderung

kobinet-nachrichten.org

Im Sommer des Jahres 2020 wurde in Karlsruhe der Verein "AHOI studios" gegründet. Er hat jetzt seine Arbeit aufgenommen und setzt sich dabei zum Ziel, behinderten und künstlerisch begabten Erwachsenen den Zugang zu künstlerischer Bildung und Qualifizierung zu ermöglichen. Dies schließt auch in längerfristiger Perspektive mit ein, einen Weg zum Berufsbild des Künstlers /der Künstlerin zu eröffnen.


 

Bilddatenbank oder Zeichner für dein Wahlprogramm in Leichter Sprache?

cotelangues.com

Wahlprogramme in Leichter Sprache müssen zur besseren Verständlichkeit illustriert werden. Zur Bebilderung stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.


 

Inklusion, Feminismus, Fun und Wheelchair - Zu Besuch bei Einfach_Katja

popundanderekatastrophen.podigee.io

Sie ist Feministin, Bloggerin, Ex-Politikerin - einfach It-Girl im Rollstuhl. Linus Volkmann hat sich bei einer der schillerndsten Wahl-Kölnerinnnen überhaupt eingeladen: Katja Alekseev. Sie sprechen über DIE PARTEI, Beatmungsgeräte und Sex. Wie das zusammen passt? Hört selbst.


 

Sicher. Stark. Selbstbestimmt.

frauen-vernetzen.nrw

Als SiStaS-Projekt unterstützen wir besonders die Frauen-Beauftragten der Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Weil Frauen-Beauftragte noch ganz neu im Amt sind. Wir unterstützen sie vor allem bei der Vernetzung. Und wir entwickeln Ideen.


 

Weibernetz fordert umfassende Gewaltschutzstrategie

kobinet-nachrichten.org

Im Vorfeld des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November fordert die Politische Interessenvertretung behinderter Frauen im Weibernetz eine umfassende Gewaltschutzstrategie statt einzelner Maßnahmen zum Schutz und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen. Denn Gewalt gegen Frauen sei kein privates Problem. Deshalb reiche es auch nicht aus, individuelle Lösungen für die betroffenen Frauen zu suchen.


 

Dusel fordert mehr barrierefreie Frauenhäuser

behindertenbeauftragter.de

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen fordert Jürgen Dusel mehr barrierefreie Hilfsangebote und barrierefreie Frauenhäuser.


 

Aussortiert

recherche-reportage.de

Dino, Nabil und Zeki wurden im Grundschulalter als geistig behindert eingestuft. Heute gibt es daran Zweifel. Hatten sie nur Pech oder versagt das System?


 

Chris und Nik Nikic im Interview

sz-magazin.sueddeutsche.de

Chris Nikic und sein Vater über den Ironman-Triathlon, das Problem mit den Feuerameisen und die Sache, die ihnen noch wichtiger ist als sportlicher Erfolg.


 

Frau mit Asperger-Autismus: "Behinderte Menschen sind keine unfähigen Versager"

watson.de

Unsere Kolumnistin Denise Linke sagt: "Jeder braucht Hilfe und jeder kann irgendwas" – egal ob mit oder ohne Behinderung.


 

Zeitfresser Gesundheit – oder warum ich „nicht alles“ für meine Gesundheit tue

projektlebenaktiv.com

Der Tagesplan von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ist oft von medizinischen Maßnahmen bestimmt.


 

DAK – Sparen, auch wenn es mehr kostet

lydiaswelt.com

Die DAK-Gesundheit hat sich einen Platz auf Lydia Zoubeks Blog verdient. Eine wahre Geschichte im Umgang mit Patienten.


 

"Breakathon": Beeinträchtigte Menschen sollen besser an Kultur teilnehmen können

noizz.de

Stell dir vor, du sitzt im Rollstuhl, willst zum Konzert, weißt aber nicht, ob du überhaupt in den Saal kommst. Solche Szenarien gibt es für Menschen mit Beeinträchtigung zahlreiche. Szenarien, die es ihnen erschweren, an Kultur-Veranstaltungen teilzunehmen. Zwei Vereine wollen das jetzt ändern – mit einer Initiative und dem Hackathon "Breakathon", bei dem ab Freitag 48 Stunden lang kreative Köpfe aus allen möglichen Bereichen und Ländern an Lösungen für dieses Problem arbeiten.


 

Ein Game, das auch Blinde spielen können

srf.ch

Trotz starker Sehbehinderung ist Daniele Corciulo Gamer. Nun gibt es endlich ein Game, das er ganz alleine spielen kann.


 

Inklusion im Internet und in Videospielen - Barrierefreiheit gleich mitdenken

deutschlandfunkkultur.de

Menschen mit Behinderung stoßen im Internet auf vielfältige Herausforderungen. Neue Technologien und künstliche Intelligenz könnten in Zukunft mehr Barrierefreiheit ermöglichen. Doch um Inklusion zu erreichen, ist Umdenken gefragt.


 

Breitband Sendungsüberblick - Digitale Barrierefreiheit

deutschlandfunkkultur.de

Untertitel für Filme oder Alt-Texte für Bilder: für Gehörlose oder Blinde eine Möglichkeit, Inhalte im Internet zu konsumieren. Doch barrierefrei ist das Internet noch lange nicht. In der Gamingbranche aber hat Inklusion schon einen höheren Stellenwert.


 

Digitale Teilhabe: Trendstudie

aktion-mensch.de

Digitale Teilhabe wird in unserer Gesellschaft immer stärker auch zur sozialen Teilhabe. Denn „teilzuhaben“ meint die Möglichkeit, an den Infrastrukturen und Angeboten einer Gesellschaft umfassend partizipieren zu können.


 

Inclusive Design: 8 Tipps zur Barrierefreiheit von Software

computerwelt.at

Da immer mehr Nutzer auf digitale Dienste zugreifen, ist es Aufgabe der Hersteller, die Zugänglichkeit ihrer Websites und Anwendungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Hier geben Experten Tipps, wie man integratives Design entwickeln kann.


 

🇬🇧 The New New - Building inclusive & just digital futures

thenew.new

The New New will kick off with a fellowship program: In 2021, it will
support the work of six artists, technologists, writers, designers and
others in exploring what inclusive and just digital futures look like.
It is a six-month fellowship with a 6000€ stipend and a 2000€ budget for
coaching. People from across Europe can apply for it until January 6,
2021.


 

🇬🇧 Disabled-led Small Businesses and Brands to support

docs.google.com

Let's support entrepreneurs & small business owners with disabilities in our holiday gift shopping.


 

🇬🇧 100+ Disability Groups on Facebook That You've Been Looking For

meriahnichols.com

Over 100 of the best disability groups on Facebook, and the direct links to them, including groups by and for disability and for allies and parents.


 

🇬🇧 Romance Books That Centre Disability

popsugar.co.uk

The media we consume — the books we read, movies we watch, and stories we're exposed to — all shape our view of the world. That's why it's so important for media to represent people of all backgrounds and abilities.


 

🇬🇧 Teen Vogue's 21 Under 21, 2020: The Girls and Femmes Building a Better Future

teenvogue.com

They're building a better world, no matter what life throws at them.


 

🇬🇧 BBC 100 Women 2020: Who is on the list this year?

bbc.com

Our most inspiring and influential women of 2020 and how they're making a difference in the world.


 

🇬🇧 I Am Not A Label: addressing stories of disability representation for older children

disabilityarts.online

A new collection of stories: I Am Not A Label, written by disabled CBBC presenter Cerrie Burnell is intelligent, politically bold and beautiful to browse, says reviewer Kate Lovell.


 

🇬🇧 Hollywood isn't as inclusive as it claims to be, new UCLA diversity report reveals

theadvocacymagazine.com

Hollywood still has a long way to go when it comes to diversity and inclusion, according to a new media report.


 

🇬🇧 The Crown's learning disability storyline highlights painful lack of progress

theguardian.com

We might like to think things have changed, but from healthcare to employment, learning disabled people face discrimination and inequality


 

🇬🇧 The Queen's cousins' casting in The Crown applauded by Mencap CEO - Radio Times

radiotimes.com

Netflix's The Crown tells the story of the Queen's cousins Nerissa and Katherine Bowes-Lyon – and seeing actors with a learning disability on mainstream TV demonstrates how times have changed for the better, writes Edel Harris.


 

🇬🇧 A Lesson In Inclusive Recruitment From Pixar

forbes.com

Sia claimed when challenged by the #ActuallyAutistic community online that she had attempted to cast an Autistic actress but that the experience had gone badly.


 

🇬🇧 I May Be Autistic, But I'm Not A Bad Actor, No Matter What Sia Says

huffpost.com

After catching heat for a problematic casting choice, Sia clapped back at several professional autistic actresses. Here’s what that signals to the autistic community.


 

🇬🇧 In ‘Sound of Metal,’ a groundbreaking portrait of deafness

abcnews.go.com

For his debut feature, “Sound of Metal” filmmaker Darius Marder wanted to create a sound experience that audiences had never heard before.


 

🇬🇧 'Am I disabled today?' How Erika finds strength and compassion by embracing her disabilities

abc.net.au

Some days Erika can move houses, the next she can barely move from the couch. Her disabilities are invisible and fluctuating, making Erika question her identity at times.


 

🇬🇧 How Boccia Can The Life Of Many Disabled People

disabilityhorizons.com

Finding Boccia has given wheelchair user Georgina Moore so many positive experiences. She hopes to use it to change the lives of other disabled people.


 

🇬🇧 Video: Music, Arts and Advocacy with Gaelynn Lea: The Heumann Perspective

youtube.com

Welcome to The Heumann Perspective with me, Judy Heumann! Join me and Gaelynn Lea as we talk about becoming a fiddler, accessibility in the arts, the life of a touring disabled artist and having "Quarantine Concerts!"


 

🇬🇧 #FactsThenAct

twitter.com

Each month, Nanette Goodman will highlight important statistics about disability in the series called #FactsThenAct where she highlights the strengths and limitations of data as well as knowing how act!


 

🇬🇧 11 Ways Inclusion Can Exist in a Virtual World

thinkinclusive.us

In a world that is now almost completely virtual, with schools and workplaces going remote for months on end, it can be difficult to take typical, in-person inclusive practices and apply them to our new online spaces. But, as the TIES Center says, everyone must continue to ask themselves “where does inclusion exist in a social distancing world?


 

🇬🇧 Wearable Technologies — Evolving Access for People with Disabilities

medium.com

Wearable technologies are changing how people engage with digital content.


 

I launched a new newsletter for my English readers:

🇬🇧 Subscribe "Disability News Digest" now!
twitter
facebook
Instagram
YouTube
LinkedIn
Copyright © 2020, All rights reserved.

Email Marketing Powered by Mailchimp