👋 <<Vorname>>,
Ich habe keine guten Neuigkeiten: Letzte Woche hatte ich einen Unfall, siehe meinen Post am Ende dieses Newsletters. Daher werde ich nach dieser Ausgabe meinen Newsletter erstmal pausieren bzw. er wird unregelmäßiger erscheinen. Ich nehme mir Zeit, um gesund zu werden und über meine Prioritäten nachzudenken. Ich danke dir für dein Verständnis.
|
|
Ansonsten gibt es hier wie üblich: Handgepflückte Links, den Sozialheld*innen und den Social Media Post der Woche. Außerdem aus aktuellem Anlass die Rubrik Ukraine, in der du Informationen über die aktuelle politische Lage und Hilfsmöglichkeiten findest.
Dein

Und wenn du mir einen Gefallen tun willst, kannst du mir helfen,
|
|
If you're interested in my english newsletter, here you can
|
|
Freitag, 16. September 2022 von 9:00 bis 19:30 Uhr (Online)
Konferenz: Klimakrise – ohne uns keine Zukunft
|
|
Wir sprechen über Familie und Kinder, über die geteilten Krisen in der Corona-Pandemie. Und darüber, wie wir überhaupt über Gefühle sprechen können, wenn uns die Worte fehlen. Muss eigentlich alles therapiert werden, was man erlebt? Katia liefert uns die Antwort.
Als Apple Podcast oder bei Spotify abonnieren.
|
|
|
Podcast: "Wie kann ich was bewegen?"
|
|
Diese Folge nahmen wir zum ersten Mal live vor Publikum auf. Zu Gast im vollbesetzten Berliner bUm ist Barbara Metz, die Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Die gebürtige Bayerin kämpft seit 15 Jahren in der Deutschen Umwelthilfe für saubere Luft, weniger Plastik und gegen die Klimakrise. Lösungsorientiert und erfolgreich. So deckte der Verein mit über 100 festen Mitarbeiter:innen u.a. die VW-Abgas-Affäre aka Diesel-Skandal auf und erklagte das Recht auf saubere Luft für alle europäischen Bürger:innen. Barbara, Raul und Benjamin diskutieren darüber, wie wichtig Kooperation innerhalb der Klimabewegung ist, wieso das Tempolimit ganz und gar keine radikale Forderung ist und wie sich die Deutsche Umwelthilfe durch erfolgreiche Klageverfahren Gehör verschafft.
Als Apple Podcast oder bei Spotify abonnieren.
|
|
|
Flüchtlingsorganisationen und Ärzteschaft sind sich einig: Deutschlands Zweiklassenmedizin in der Versorgung schutzbedürftiger Menschen muss enden. Doch in den meisten Bundesländern entscheiden Sozialbehörden anstelle von Ärzten über die medizinische Behandlung von Geflüchteten. Warum?
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert Bund und Länder auf, klare Regelungen für die Identifizierung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen und ihrer Bedarfe im Kontext des Aufnahmeverfahrens gesetzlich zu verankern.
Seit Langem sind die strukturellen Probleme bekannt, denen geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland gegenüberstehen. Aktuell treffen sie vor allem Schutzsuchende aus der Ukraine. Bund und Länder müssen den menschenrechtlichen Anforderungen an die Identifizierung, Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen aller Nationalitäten endlich gerecht werden.
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat bei der Aktion Mensch das Netwerkprojekt Behinderung und Flucht genehmigt bekommen, wodurch diese die Möglichkeit hat, Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der Selbstvertretungsperspektive aufzubauen und zu leisten. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul führte mit Emine Kalali, die in dem einjährigen Projekt arbeitet, ein Interview über die Herausforderungen behinderter Geflüchteter und die aktuelle Situation. Wichtig sei dabei, passende Hilfen für behinderte Geflüchtete zu finden.
Reporterin Jeanette Kuhn berichtet von den "WDRforyou"-Gesprächen mit Geflüchteten und Helfer*innen.
|
|
Handgepflückte Links der Woche
|
|
Gesellschaft
Dominique Freitag aus Hünxe sitzt seit ihrer Kindheit im Rollstuhl und sie macht sich für Inklusion stark. Das heißt dafür, dass alle Menschen an allem teilhaben können. Die Realität sieht aber leider oft anders aus. Hier beantwortet sie Fragen rund ums Leben mit Behinderung.
Die Aktion Mensch veröffentlichte mit ihrem Jahresbericht Rekordzahlen des Geschäftsjahres 2021: Mit rund 227 Millionen Euro konnte die Aktion Mensch so viele soziale Projekte fördern wie noch nie zuvor. Damit ist sie aber auch eine der größten Geldgeber in dem Bereich, was für bei dem Einfluss der Wohlfahtsindustrie, die bei der Vergabe mitentscheidet, auch problamtisch ist, denn weit über 50% der ausgeschütteten Gelder landen wieder auf den Konten der großen Wohlfahrtsverbände.
Es bahnt sich für „behinderte Arbeitgeberer*innen“ und andere assistenzabhängigen Menschen bundesweit ein großes Dilemma an. Es gibt einen absoluten Mangel an Interessenten für diesen verantwortungsvollen Beruf!
Pandemie, Krieg, Inflation: Von Krisen sind nicht alle Menschen gleich stark betroffen. Wer kümmert sich um wen und wer wird vergessen? Wie wird unsere Gesellschaft endlich sozial gerechter?
Hinter Paywall: Als »Queen of Shitty Robots« begeistert sie ein Millionenpublikum. Doch nach einem Gehirntumor, den sie Brian nannte, will sich Simone Giertz nicht mehr hinter der Beschissenheit ihrer Erfindungen verstecken.
- Wenn du kein Spiegel-Abo hat, schau mal auf Simones Youtube-Kanal vorbei. Hier findest du alle Entstehungsgeschichten ihrer “Shitty Robots” und wie sie einen Tesla zu einem Pickup-Truck umbaute. Die Frau ist on fire!
Bisher standen auf dem Kurzparking-Parkdeck des Bahnhofs Bern vier Behindertenparkplätze bereit. Diese gibt es nicht mehr. Stattdessen wurde der Motorrad-Parkbereich vergrößert und an diese Stelle verlegt. Menschen mit Behinderungen sollen ihr Auto zukünftig im kostenpflichtigen Bereich parken. Diese Schlechterstellung ist aus mehreren Gründen problematisch.
Sommerliche Wärme, helle Abende, bald ist Urlaub: Die Laune ist gut, das Interesse an Corona immer geringer, beobachtet die Journalistin Ann-Kristin Tlusty. Dass der Mund-Nasen-Schutz fast wie ein Relikt der Vergangenheit wirkt, macht ihr Sorgen.
Klo kaputt, Hublift defekt, Schaffner nicht da. Im Sommer 2022 ist das Bahnfahren für Menschen mit Behinderungen nicht besser, sondern noch schwieriger geworden.
Wie barrierefrei sind die Webseiten deutscher Behörden? Gar nicht, zeigen Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Dabei gibt es klare gesetzliche Vorgaben.
Rund 90 Prozent der wichtigsten Webseiten im Netz sind nicht barrierefrei. Aber warum? Weil Barrierefreiheit immer wieder vergessen wird. Jetzt muss die EU einschreiten.
Er spielt Theater, dreht Filme und schreibt mit seiner Frau Sarah Elena auch Kinderbücher – nun plant der Schauspieler einen Showabend mit Zirkusdramaturgie.
Alles ist politisch. Das macht nicht alles aktivistisch. In einer weißen Mehrheitsgesellschaft wird von Schwarzen Menschen oft erwartet, dass sie sich zu Rassismus äußern. Dabei macht das Schwarzsein sie nicht automatisch zu eine*r Expert*in, die auf Abruf politische Forderungen runterrattern kann.
Am 31. Mai und 1. Juni fanden die Inklusionstage 2022 unter dem Motto "WOHNEN barrierefrei ∙ selbstbestimmt ∙ zeitgemäß“ als hybride Veranstaltung in Berlin und im Livestream statt. Für all diejenigen, die es nicht geschafft haben, live dabei zu sein, hat das Organisationsteam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine gute Nachricht: Alle Programmpunkte sind nun online abrufbar. Für eine bessere Navigation wurden die Livestreams bearbeitet und ein Videoclip pro Programmpunkt auf der Veranstaltungswebseite eingestellt.
|
|
Politik
So titelt die Behindertenrechtlerin Dr. Sigrid Arnade ihren Kommentar zur Partizipation in Sachen Triage-Gesetzgebung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), der in den kobinet-nachrichten veröffentlicht wurde.
CDU und CSU beklagen, nach dem Gesetzentwurf der Ampel für Triage-Situationen drohten Menschen mit Behinderung benachteiligt zu werden. Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder.
"Liebe Mitstreiter*innen, der Protest hatte Erfolg. Assistent*innen im Arbeitgeber*innenmodell sollen ebenfalls - analog den Assistenzdiensten - nach EG 5 TVL entlohnt werden. Damit ist die Zukunft des Arbeitgeber*innenmodells wieder sicherer geworden.”
Hannah ist körperlich behindert und hat lange nach jemanden gesucht, der mit ihr gemeinsam ihre Sexualität ausleben will. Zuerst hat sie den Gedanken komplett abgelehnt, jemanden für Sex zu bezahlen. Aber irgendwann war der Druck bei ihr so hoch, dass sie im Internet nach Sexualbegleitern gesucht hat.
|
|
Arbeit / Bildung
Auf Twitter trendet der Hashtag #IhrBeutetUnsAus. Menschen mit Behinderung üben Kritik an Werkstätten.
Lukas Krämer (28) ist ein erfolgreicher YouTuber. Mit fünf Jahren erkrankte er an einer Meningitis. Nach der Schulausbildung arbeitete er in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Ein 15-minütiges Porträt von einfach Mensch beleuchtet insbesondere seine erfolgreiche Bewegung gegen Ausbeutung in diesen Werkstätten #StelltUnsEin.
|
|
Übrigens
Einmal im Monat informieren wir von der Initiative JOBinklusive mit einem monatlichen Newsletter über das Thema Behinderung und Arbeit. Hier geht es zu den vergangenen Ausgaben.
|
|
Kultur
Die Münchnerin kann tanzen, schauspielern, Gedichte vortragen und spannend erzählen. Nur hören kann sie nicht und genau darin sahen viele Menschen ein Problem. Sie musste erhebliche Widerstände meistern, um Schauspielerin zu werden.
Teil des Sing & Sign Chors zu sein, bedeutet: Hörende und hörbeeinträchtigte Menschen singen und gebärden Musik. Im April wurde in Leipzig die erste inklusive Johannespassion aufgeführt. Doch ob es das inklusive Musikprojekt weitergeben wird, ist offen. Ein Grund sind fehlende Fördermittel.
In der „Sendung mit der Maus“ wurde am 19. Juni ein Beitrag über das autistische Mädchen Luzi ausgestrahlt. Entstanden ist der Film in Kooperation unseres Magazins ‚autismus verstehen‘ mit dem Filmteam um 'Sendung mit der Maus'-Moderator Christoph Biemann.
|
|
Sport
Schneller, höher, weiter. Das gilt auch hier. Aber unter besonderen Vorzeichen: Collin, Juliana, Claudia und Silvio trainieren für die Special Olympics: die Spiele für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen. Sie laufen, schwimmen - und kämpfen um Medaillen. Eine halbstündige Reportage von unser Leben.
Worauf kommt es beim inklusiven Segeln an? Elke Paatz weiß das ganz genau. Sie ist auf einem Segelboot groß geworden und hat seit einem Sportunfall selbst eine Behinderung. Beim Deutschen Segler-Verband (DSV) ist Paatz Ansprechpartnerin für inklusives Segeln und berät die Mitgliedsvereine bei der Einführung von inklusiven Angeboten – insbesondere bei der Erarbeitung individueller Inklusionskonzepte – und unterstützt während der Umsetzung bei Fragen und Problemen.
|
|
Aus aller Welt
Der englischsprachige Raum bietet zu jedem Aspekt des Lebens mit Behinderung etliche Beiträge. Hier eine kleine Auswahl meiner Highlights dieser Woche:
Ten Variables That Will Make You Thrive (Not Just Survive!) While Working in Social Impact (tbd.community)
Veränderungen zu schaffen ist nichts für schwache Nerven – es kann frustrierend, stressig und sogar schmerzhaft sein. Wie können Sie damit umgehen?
|
|
Social Media Post der Woche
|
|
|
@RaulKrauthausen via Instagram: "Ich wurde gestern von einem Auto an einem Zebrastreifen angefahren.
Mein Rollstuhl hat mir das Leben gerettet. Er hat dafür gesorgt, dass ich nicht umgekippt bin und ich dank Gurt nicht rausfiel.
Die Polizei und Feuerwehr waren schnell da, der Krankenwagen auch. Sogar mit Hubwagen für meinen Elektrorollstuhl. Der Fahrer war die ganze Zeit dabei und kooperiert. Es war seine Verantwortung. Alle haben richtig gut reagiert.
Auch das Krankenhaus-Team ist vorsichtig und professionell mit mir umgegangen.
Der Rollstuhl muss nun in die Werkstatt.
Mein linkes Bein ist zertrümmert. Und das ist eigentlich auch das Schlimmste. Denn wenn du als Rollstuhlfahrer*in nicht mehr sitzen kannst, bleibt nur noch Liegen. Eine meiner schlechtesten Übungen. Ich hasse das. Wäre es nur ein einfacher Bruch, hätte ich den Unfall garnicht hier zum Thema gemacht.
Jetzt brauche ich erstmal ein paar Tage, seht es mir nach.
Ich bin gut versorgt und habe nette Menschen um mich herum.
Ich nutze die Zeit, um über die Prioritäten in meinem Leben nachzudenken.
(Foto: @anna_spindelndreier)"
|
|
Neues von den Sozialheld*innen
|
|
|
Sprache und Bildsprache über Menschen mit Behinderung! Das ist das Thema unseres zweiten Schulungsvideos, das wir jetzt veröffentlicht haben. Die meisten Menschen haben Unsicherheiten, wenn es um sensible Themen wie Behinderung geht. Wir nehmen dir die Unsicherheit und bringen Klarheit in deinen Sprachgebrauch. Freue dich auf eine große Ladung Expertise rund um Sprache und Bildsprache über Behinderung für deinen Alltag und deine Medienarbeit! Das kostenlose Schulungsvideo findest du auf unserer Webseite.
|
|
Your feed has not published any items, so we are using this as an example
of what a typical post might look like. Please update your RSS feed with some content
so you can see a real example of what will be delivered.
|
|
|
|