👋 <<Vorname>>,
heute gibt's wieder handgepflückte Links über Inklusion und Innovation und eine neue Kolumne.
I launched a new newsletter for my English readers:
|
|
Dir gefällt dieser Newsletter?
❤️ Hier kannst du mich unterstützen!
Fragen? Tipps? Anregungen?
💌 Schreib' mir gern!
Liebe Grüße,
|
|
Behinderung findet mitten in der Gesellschaft statt und muss da auch besprochen werden. Egal ob Politik, Film, Fußball oder Landungen auf dem Mars. Unser Magazin Die Neue Norm hinterfragt gesellschaftliche Normen und denkt Inklusion weiter.
Keine Daten, kein Problem: Die unsichtbare Minderheit. In Diversitätsdebatten und -forschung spielt Behinderung eine untergeordnete Rolle. Ob sich dieses Bild in Diversity-Abteilungen von Unternehmen fortsetzt, untersucht Sophia Behrend.
|
|
|
Nisrine Kniebe
Nisrine ist 34 und arbeitet bei der Agentur für Arbeit. Sie ertaubte 2011 noch während ihrer Ausbildung dort. Mittlerweile setzt sich nicht nur am Arbeitsplatz für hörgeschädigte Menschen ein. Ihr ist es ein Anliegen, selbstbestimmt kommunizieren zu können und überall dort, wo sie auf Ungerechtigkeiten stößt, macht sie auf diese aufmerksam.
Heilung
Ich bin 2011 durch Gehirntumore und die Entfernung derer ertaubt. Zusätzlich habe ich noch andere Schäden erlitten, jedoch ist die Ertaubung das, was man nicht rückgängig machen kann. Man lernt damit umzugehen, was ich mittlerweile relativ gut kann, wäre da nicht die Sehnsucht.
Was bedeutet Heilung meiner Krankheit? Es würde bedeuten, dass es gar nicht mehr zu diesem Leiden und der damit verbundenen Behinderung käme. Was bedeutet es für mich? Dass die Möglichkeit bestünde, dass nicht noch mehr Tumore entstehen und somit neue Schäden ausgeschlossen sind.
Was kann Heilung auch bedeuten? Diese Frage habe ich mir oft gestellt. Wie könnte man das Leid, das durch meine Krankheit entsteht, lindern oder heilen? Das alleinige Heilen meiner Krankheit würde bedeuten, dass ich nur darauf warten sollte und somit alle Probleme behoben wären. Meiner Meinung nach muss auch die Gesellschaft einen Anteil an diesem Prozess haben. Sie sollte von der Meinung abrücken, dass Menschen mit Behinderung minderwertig sind und dementsprechend behandelt werden. Folgende drei Aspekte finde ich besonders wichtig:
Erstens: Die Gleichberechtigung. Der Anspruch darauf, die gleichen Rechte und Pflichten wie Menschen ohne Behinderung zu haben. Dass Ungleichheit nicht zu einer ungleichen Behandlung führen darf. Es heißt, dass ich anders sein kann und trotzdem die gleichen Ansprüche erfüllt bekommen sollte.
Somit kommen wir zu dem damit verbundenen Nachteilsausgleich. Das bedeutet, dass man durch Maßnahmen und Hilfsmittel eine Benachteiligung ausgleichen kann. Leider wird dies oft als Bevorzugung angesehen, was mich sehr wütend macht. Nehmen wir mal das Beispiel, das ich momentan erlebe. Ich nutze im Krankenhaus bei meiner Therapie in der Onkologie ein Spracherkennungsprogramm. Leider ist die Onkologie in einem Bau, in dem es kein Netz gibt. Das heißt, ich habe keine Möglichkeit, um mit den Ärzten und dem Pflegepersonal zu kommunizieren. Meine Bitte, mir einen freien Zugang zum Wlan zu geben, wurde mit der Argumentation, dass es dann alle Patienten bekommen müssten, vom Krankenhaus abgelehnt. Eigentlich hätte man hier sehen müssen, dass ich nicht die gleichen Möglichkeiten der Kommunikation wie Hörende habe. Theoretisch könnte ich sagen, dass alle ertauben sollten, damit ich keinen Nachteilsausgleich brauche und keine "Bevorzugung" entsteht.
Als Drittes wäre es sehr wichtig, dass es ein Zusammenleben gibt. Das heißt nicht ein Ich und Die, ein Du und Die, ein Wir und Die, sondern ein Ich und Du, ein Du und Ich und ein Wir. Würden wir dies von Geburt an lernen, sähe die Welt anders aus. Die Norm wäre eine vielfältige Gesellschaft. Man könnte schon im Kindergarten damit anfangen, so würde man auch unter anderem die sozialen Kompetenzen stärken. Die Vielfältigkeit der Gesellschaft muss sichtbar sein. Eine Chance auf ein Wir würde zum Beispiel durch die Abschaffung der Grenzen in der Bildungspolitik, die oft ein gemeinsamen Werdegang verhindern, gegeben werden.
Im Endeffekt sollte man nicht nur als Lösung die Krankheiten/Behinderungen heilen wollen, sondern das System, welches Grenzen, Isolation und Ungleichberechtigung fördert. Dies beinhaltet automatisch den Abbau der Diskriminierung.
Letztendlich entsteht durch die absichtliche (wissentliche) Verweigerung in diesen Bereichen die Erwartungshaltung, dass Betroffene das Maximum geben sollen und Nicht-Betroffene das Minimum. Im Umkehrschluss dürfen Betroffene dann auch nur das Minimum erwarten.
Ist alleine die Heilung einer Krankheit/Behinderung die Möglichkeit auf ein Happy End? Ich sage Nein. Ein Happy End könnte auch ein Neuanfang sein, deswegen lasst uns alle gemeinsam mit der Beseitigung der Barrieren anfangen.
|
|
|
raul.de
Fühlen Sie sich auch manchmal blöd behandelt? Nur raus damit: Reden ist Silber. Und Zuhören ist Gold. Ein Plädoyer für mehr Differenziertheit, auf beiden Seiten.
rollstuhl-kurier.de
Inklusion finden alle gut. Die Versprechen jedenfalls sind grenzenlos – bis sie an eine gläserne Decke stoßen: Wenn es nämlich konkret wird, wenn das Recht auf Teilhabe hier und dort Taten statt warmer Worte einfordert, dann geraten Menschen mit Behinderung an eine mit Tarnfarbe bestrichene Grenze.
radioeins.de
Diesmal lässt sich Serdar mal wieder einen spannenden Gast zuschalten. Er heißt Raul Krauthausen, ist studierter Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikator und setzt sich aktiv für Menschen mit Behinderung ein. Als Rollstuhlfahrer wird er im täglichen Leben mit den verschiedensten Formen von Vorurteilen konfrontiert und muss immer wieder feststellen, wie wenig die Lebensbedingungen von Minderheiten in der Gesellschaft Berücksichtigung finden. Raul und Serdar sprechen darüber, wie eine Welt ohne Diskriminierung, Sexismus und rassistische Ressentiments aussehen müsste und welche Veränderungen dringend notwendig sind.
aktion-mensch.de
Mit unserer Förderaktion #1BarriereWeniger wollen wir Barrieren im öffentlichen Raum abbauen. Informieren und aktiv werden!
mittendrin-koeln.de
Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert den Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Prof. Josef Hecken, in einem Offenen Brief auf, den Beschluss über die Kassenzulassung des ersten vorgeburtlichen Bluttests auf eine Behinderung zurückzustellen.
schaumbuerger.wordpress.com
Wir glauben, dass Menschen einen Wert haben und von Gott geliebt sind, unabhängig von ihrer Leistung. Diese Einstellung wendet sich damit auch gegen jede Form des Ableismus. Eigentlich ganz einfach, oder?
lvstprinzip.de
Zeit, ein paar Berührungsängste abzubauen: Wie leben Menschen mit Behinderung ihre Sexualität? Ist Sexualassistenz ein Menschenrecht oder doch „Sex auf Rezept“? Wie fühlt es sich an, an den Rollstuhl gefesselt zu sein, und zwar im ganz wörtlichen Sinn, tatsächlich gefesselt? Und was antwortet man auf die Frage ob „da unten alles funktioniert“?
zeit.de
Als Frau im autistischen Spektrum findet Ruby den Kontakt zu anderen oft anstrengend. Trotzdem arbeitet sie als BDSM-Domina. Wie passt das zusammen?
mdr.de
Jana Zöll ist die erste Künstlerin der neuen Reihe "Challenge accepted" am Leipziger Theater der jungen Welt. So will sie Inklusion verbessern, gleichzeitig aber nicht nur Botschafterin für Diversität sein.
theaterformen.de
Ein offener Brief des Netzwerk nicht-behinderter und behinderter Tanz- und Theaterschaffender.
gemeinsamberlin.blog
In diesem Gastbeitrag für GEMEINSAM BERLIN befasst SchwarzRund sich mit der Frage der Barrierefreiheit und plädiert für mehr Transparenz in der Kommunikation über soziale Normen.
neuenarrative.de
Wir haben mit der Beraterin und Aktivistin Laura Gehlhaar gesprochen und sie gefragt, wie sie Impact in die Welt bringt.
gehoerlosenzeitung.de
Am 4. Februar ging die 16. Staffel von Germany’s Next Topmodel (GNTM) an den Start – und zwar mit der ersten gehörlosen Teilnehmerin: Anna-Maria Schimanski. Für die 21-jährige Flensburgerin wurde damit ein Traum wahr.
companion2go.de
Er ist der erste Rollstuhl-Skater deutschlands. Warum David Lebuser nach dem Unfall zielstrebiger war als zuvor? Eine Frage der Perspektive
youtube.com
Wir leben im Jahr 2021 und noch immer werden Menschen mit Behinderung diskriminiert. Unglaublich viele Orte sind noch immer nicht barrierefrei, der Bus zur Arbeit, Arztpraxen, Toiletten…
Und auch das Gehalt ist oft deutlicher geringer als bei Nicht-Behinderten. Könnte sich das alles ändern, wenn mehr Menschen mit Behinderung in den Parlamenten säßen? Und würde ein Quote dabei helfen?
youtube.com
In Hessen bekommt ein Blinder fast doppelt so viel #Blindengeld wie in Niedersachsen. Dazu haben wir Shugaa Nashwan gesprochen. Er ist 23 und seit seiner Kindheit ist er wegen einer Netzhauterkrankung sehbehindert und wird als Judoka bei den Paralympics 2021 in Tokio teilnehmen. Er ist für den Olympiastützpunkt nach Niedersachsen gezogen. Deshalb bekommt er jetzt weniger Blindengeld. Wir wollen wissen, warum das so ist und was die #Politik tut, damit es gleiche Lebensbedingungen für alle Blinde in Deutschland gibt.
instagram.com
Menschen mit Behinderungen sind im Alltag marginalisiert. Entsprechend ist die Unsicherheit im alltäglichen Umgang mit ihnen erstaunlich weit verbreitet. Die Lösung lautet auch hier: Alle Menschen sind einfach Menschen, behandelt sie entsprechend.
m.youtube.com
Marcel ist 21, sportlich, aktiv, als er plötzlich immer schlechter sieht. Innerhalb kürzester Zeit ist er #blind, hat nur noch 1% Sehkraft. Das Leben des Sportstudenten ändert sich durch seine Krankheit radikal. Nach anfänglicher Verzweiflung findet er aber Wege damit umzugehen. Heute geht er wieder joggen, fährt Rad und unterrichtet. Wie geht man damit um, wenn urplötzlich die Welt vor den eigenen Augen verschwindet?
facebook.com
Inklusion? Da ist noch Luft nach oben!
youtube.com
Auf Instagram hat Dirk die Influencerin Gina entdeckt. Sie nennt sich dort “Die einarmige Prinzessin”, 👸🏻 weil sie bei einem Motorradunfall 🏍️ ihren Arm verloren hat. Seitdem lebt sie mit einer Hightech-Prothese. Dirk findet, dass Gina eine richtig krass starke Frau ist. Er stellt sich die Frage: Welche finanziellen Belastungen 💰 💸 kommen eigentlich nach so einem Unfall auf einen zu? Wie viel kostet so eine Hightech-Prothese? Und hat in Deutschland eigentlich jeder Mensch ein Anrecht darauf? Er hat sich mit Gina zum Facetime-Call 📞 verabredet, um genau das herauszufinden.
youtube.com
Dominik ist #behindert. Die meiste Zeit ist er im Rollstuhl unterwegs. Seit seiner Geburt lebt er mit einer Zerebralparese und Tetraspastik. Mit seinen erfolgreichen “Wheel-Talk” Videos auf TikTok beweist er, dass ihn die Behinderung von nichts abhält. Im Gegenteil! Als ehemaliger Fitnesstrainer und Bodybuilder zeigt er vor der Kamera, wie man fit bleibt. Vor allem aber will er durch seine Videos mit nervigen Vorurteilen brechen. Reporter Pablo trifft ihn in seiner neuen Wohnung. Die beiden reden über die Behinderung, seine Jugend, Mobbing, Dating und Sex. Und ins Fitnessstudio geht’s natürlich auch!
rnd.de
Nike hat ein neues Schuhmodell angekündigt – das erste, das man freihändig an und ausziehen kann. Der Go Fly Ease ist eine Innovation, die nicht nur Menschen mit Behinderung enorm helfen kann. Dahinter steckt eine lange Produktentwicklung – in einer Art, wie sie in Deutschland kaum verbreitet ist.
matchmymaker.de
Vom 20. Februar – 28. März 2021 findet die vierte Open Health HACKademy statt. Die HACKademy ist ein online Bildungsformat, das Empathie, Digitalkompetenzen, sowie unternehmerisches, kreatives Denken in kollaborativer Teamarbeit vermittelt. Inklusive Teams entwickeln Hilfsmittel für und mit Menschen mit Behinderung und machen die Lösungen auf der Online-Plattform Careables.org frei zugänglich. Du kannst dich mit deiner Herausforderung oder als Designerin / Entwicklerin bis zum 17. Februar für die Open Health HACKademy #4 anmelden.
dw.com
Seit 1981 gibt es in Deutschland Beauftragte für Menschen mit Behinderung bei der Bundesregierung. Doch, wofür braucht man die? Und was tun die eigentlich? Und sind sie selbst auch behindert?
derstandard.at
Über den schwierigen Umgang mit Freiheitsrechten von Heimbewohnenden.
menschzuerst.de
Keine Gewalt in Wohn-Heimen fordert Mensch zuerst, ein Verein von und für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Die Mitglieder von Mensch zuerst haben von den Ermittlungen im Wittekindshof in Bad Oeynhausen gehört und dazu einen Text auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Dabei betont Mensch zuerst: "Gewalt und Fremd- Bestimmung darf es nirgendwo mehr geben."
mdr.de
Das neue Teilhabestärkungsgesetz soll Menschen mit Behinderungen, vor allem Frauen, auch besser vor Gewalt schützen. Doch der gerade vom Kabinett verabschiedete Entwurf sorgt für Kritik.
kobinet-nachrichten.org
Ulrich Scheibner von der Virtuellen Denkwerkstatt (VDW) ist es wichtig, dass das System der Werkstätten für behinderte Menschen im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention und des Inklusionsauftrags kritisch betrachtet und verändert wird. Vonseiten der Europäischen Union wird derzeit ebenfalls das deutsche Werkstättensystem in einem aktuellen Bericht kritisiert. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul führte mit Ulrich Scheibner folgendes Interview, in dem es u.a. auch um die nötigen Veränderungen zur Beschäftigung behinderter Menschen im Lichte der europäischen Entwicklungen geht.
swr.de
Kaum Kontakt zu Menschen ohne Behinderung. In den Werkstätten bleiben Menschen mit Handicap unter sich. Doch viele arbeiten gern hier. Auch weil es keine Alternativen gibt?
gehoerlosenzeitung.de
Seit Dezember wird die deutsche Bevölkerung gegen das Coronavirus geimpft. Informationen zu diesem Thema in Gebärdensprache sind vorhanden, aber oft schwierig zu finden. Hier findet sich eine Übersicht aller DGS-Videos rund um die Corona-Impfung. Die Übersicht wird fortlaufend ergänzt und wir freuen uns über alle Hinweise per E-Mail zu neuen Videos.
kobinet-nachrichten.org
Seit nicht wenigen Jahren fließen erstaunliche Mengen an Forschungsgeldern in die epidemiologische Erfassung von Krankheiten durch künstliche Intelligenz. Nicht zuletzt sollen diese Erkenntnisse dazu dienen, Krankheitsverläufe frühzeitig zu erkennen und möglichst frühzeitig zu intervenieren. Ein jüngstes Bespiel hierfür, ist ein Forschungsprojekt, das mittels Künstlicher Intelligenz Facebookdaten analysiert.
rnd.de
Menschen mit chronischen Depressionen lernen über Jahre in Therapien, was ihnen guttut. Der Lockdown macht viele dieser Hilfsmittel unmöglich. RND-Mitarbeiterin Miriam Keilbach ist depressiv – und erzählt von den Herausforderungen für psychisch Kranke in der Corona-Pandemie.
sueddeutsche.de
Die Psychotherapeutin Eva Frank über zunehmende Zwangsstörungen bei Kindern und wann Eltern Hilfe suchen sollten.
projektlebenaktiv.com
Menschen mit Behinderung sind in der Corona Pandemie vermehrt auf Einzelfallentscheidungen angewiesen. Eine Erörterung, wie dadurch das gesellschaftliche Mitleidsprinzip deutlich wird.
liga-selbstvertretung.de
Die behindertenpolitischen SprecherInnen der Bundestagsfraktionen müssen dafür sorgen, dass bei der anstehenden Novellierung der Impfverordnung behinderte Menschen außerhalb von Einrichtungen genauso berücksichtigt werden wie HeimbewohnerInnen. Dies fordert die Sprecherin der LIGA Selbstvertretung, Dr. Sigrid Arnade, die sich mit einem entsprechenden Schreiben an die behindertenpolitischen SprecherInnen der Bundestagsfraktionen gewandt hat.
mdr.de
Die Corona-Impfstrategie sieht vor, dass zunächst Menschen aus der Hochrisikogruppe sowie die Beschäftigten aus Medizin und Pflege geschützt werden sollen. Doch in der Praxis erweist sich das als schwierig. So fallen pflegende Angehörige zum Beispiel durchs Raster. Ein Kommentar
be-hindernisse.org
Wir leben jetzt seit über einem Jahr in einer Pandemie. Viele sind an Covid-19 gestorben – insbesondere auch marginalisierte Menschen, weil gerade das medizinische System Diskriminierungen verfestigt und verstetigt. Sei es Behindertenfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus, Trans- und Interfeindlichkeit, Antisemitismus, Klassismus, Ageismus oder weitere Formen, inklusive ihrer intersektional – kyriachalen Ausprägungen.
spiegel.de
Müssen Risikopatientinnen und -patienten schneller gegen Corona geimpft werden? Gesundheitsminister Spahn arbeitet an einer neuen Härtefallregel – und fällt dabei anscheinend hinter die Empfehlung der Impfkommission zurück.
paritaet-bayern.de
Menschen mit Behinderungen müssen selbst für ihre Rechte kämpfen – da ist sich Oswald Utz sicher. Wie die Corona-Pandemie, rechte Kräfte und alte Vorurteile die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft erschweren und bedrohen, darüber haben wir mit dem Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München gesprochen.
kobinet-nachrichten.org
Für den Journalisten und Bürgerrechtler Franz-Josef Hanke treten in der aktuellen Corona-Krise alle sozialen Ungerechtigkeiten ganz deutlich ans Tageslicht. Am bedrohlichsten ist seiner Ansicht nach nicht nur für behinderte Menschen die "präklinische Triage", wie er in seinem Kommentar für die kobinet-nachrichten schreibt.
today.com Warren "Wawa" Snipe was a hit!
respectability.org Black History Month recognizes the contributions made and the important presence of African Americans to the United States; includes more than 5.6 million African Americans living with a disability in the U.S.
rewirenewsgroup.com Black disability history matters because without us putting our voices and very bodies on the line, the political and societal strides many of us take for granted would not have occurred.
independent.co.uk It was difficult growing up feeling like my identity was a massive taboo, even among people of the same ethnicity. Battling two barriers makes it double the challenge, writes Nana Marfo
eu.usatoday.com Riz Ahmed's performance as Ruben, a drummer who loses his hearing, in "Sound of Metal" has earned rave reviews from critics and audiences alike – not to mention praise from the deaf community, something difficult for a hearing actor to achieve.
nytimes.com A member of the Black Panthers, he helped lead a historic, and successful, sit-in in San Francisco as part of a nationwide anti-discrimination campaign on behalf of people with disabilities.
time.com 'I’ve found people’s attempts to be kind can be anything from healing to humiliating,' Taussig writes
rootedinrights.org "It’s been a long time since people spat on me and tapped cigarette ashes on me. They wronged me on purpose, but World, it hurts me more when you leave Disabled people out every day, even and especially by accident."
themighty.com "If I am to truly believe in an equal, equitable society, I must use my power for the betterment of all."
kerry-thompson.com It’s a question i have sat (pun intended) pondering about many times, what advice could i give myself or wish someone would have given me when navigating or transitioning from the non-disabled into the disabled world and in all honestly even now. There is no wrong or right answer as the advice can be given, it’s entirely up to the person you’re giving it to whether they take it on board or not, as we are all very good at giving others advice but listening to it ourselves it so much!
thebodyisnotanapology.com Self-care and community care go hand in hand. Of course socializing can be necessary self-care, like going to a movie, a concert, or just to grab a cup of tea with a friend. And even when company isn’t required, having loved ones to share the joy with can make that self-care time more valuable. Each person needs a different balance of solitude and social time, but we all need both.
huffingtonpost.co.uk Young British women with disabilities are reaching millions on TikTok – here's what they want to say.
themighty.com Who's your favorite?
themighty.com Dina Simpson addresses a new harmful TikTok trend that demeans blind people.
erinclarkwriter.com Dubble zine has included me in their list of “Disabled influencers” in their latest article called Sex and Relationship Accounts to Follow this Valentine’s Day! I love the idea that my realm of influence is one of “advocating for the inclusion of disabled experiences in conversations about sex and relationships.” I am
arousibility.com Sex and Chronic Conditions:Sex and any form of pain don’t really mix. There’s a reason why the old cliché of avoiding sex involves pain (namely, a headache), as trite as it may be, and pain can be a serious hindrance to long-term intimacy and sexual satisfaction.
insider.com Zebedee Management's aim is to promote disability inclusion in the media. Its models, such as Ellie Goldstein, are now changing how fashion thinks.
today.com There will even be a wheelchair ramp for the Barbie Dreamhouse.
slate.com Disability is not a bad word.
generationunlimited.org Global GenU winning team eBionics have developed a 3D-printed bionic arm which allows anyone to print and assemble it themselves.
variety.com Sia addressed the controversy surrounding her directorial feature debut, “Music,” after the film earned two Golden Globes nominations Tuesday morning, then promptly deleted her Twitter account.
criphumanimal.org Veganism is sometimes accused (by both able-bodied as disabled persons) of being ableist and consequently also dismissed altogether by pointing to the fact that ‘not everyone can be vegan, due to disability or chronic disease’. This is mostly invoked to refer to dietary aspects of veganism (plantbased eating) or the use of medication.
statnews.com 82% of doctors thought the quality of life of those with disabilities was either “a little worse” or “a lot worse” than those without.
aliciatcrosby.com I am disabled and sharing that feels like a relief. I've spent the better part of the last two years in and out of doctors' offices undergoing invasive and excruciating tests that have cost thousands of dollars.
While I'm finally at the point where I'm down to quarterly visits with my primary and my specialists, my doctors have a major aversion to the "d-word" and have treated disability like it's a curse.
I don't see it as such which is why I'm fighting to be seen as disabled. Doing so will help me better navigate and orient myself in the world.
nytimes.com The state-sanctioned callous treatment of some of us as disposable has put everyone at risk.
aljazeera.com An investigation into how discrimination and neglect during the pandemic have caused the deaths of many disabled people.
|
|
|
|