Copy
Im Browser ansehen
Die Neue Norm: Handgepflückte Links von Raul Krauthausen

👋 <<Vorname>>,


heute gibt's wieder handgepflückte Links über Inklusion und Innovation mit einer neuen Kolumne.
 

I launched a new newsletter for my English readers:

🇬🇧 Subscribe "Disability News Digest" now!
Dir gefällt dieser Newsletter?
❤️ Hier kannst du mich unterstützen!

Fragen? Tipps? Anregungen?
💌 Schreib' mir gern!

Liebe Grüße,
Raul

Aktuelle Beiträge auf dieneuenorm.de


Behinderung findet mitten in der Gesellschaft statt und muss da auch besprochen werden. Egal ob Politik, Film, Fußball oder Landungen auf dem Mars. Unser Magazin Die Neue Norm hinterfragt gesellschaftliche Normen und denkt Inklusion weiter.
 
Jetzt die aktuelle Podcast-Folge von "Die Neue Norm" anhören!
Jetzt bei iTunes, Spotify oder Google Podcasts abonnieren!


Jetzt die aktuelle Podcast-Folge von "Die Neue Norm" anhören!Jetzt die aktuelle Podcast-Folge von "Die Neue Norm" anhören!"Die Neue Norm" auf iTunes"Die Neue Norm" auf Spotify"Die Neue Norm" bei Google Podcasts
Eine Frau mit blonden Haaren liegt mit geschlossenen Augen auf dem Teppichboden. Sie hat einen weißen Mund-Nasen-Schutz auf.Im Schlaf durch die Corona-Krise. Ein gesunder Nachtschlaf ist wichtig, nicht nur in Corona-Zeiten. Wenig oder zu schlechter Schlaf beeinträchtigt viele Abläufe, die den Körper und die Psyche negativ beeinflussen. Tipps, wie man die emotionale Balance erhalten kann.

Kolumne


Lela FinkbeinerLela Finkbeiner
ist viel mehr als nur taub. Sie kämpft freiberuflich und privat als Aktivistin dafür, dass Gebärdensprachen sichtbar werden. 
Dabei geht es ihr nicht nur um die Faszination der Gebärdensprachen. Sie will die Welt heranführen, dass die Gebärdensprach-Community viel mehr ausmacht, als das Reduzieren auf Gebärdensprache.
Als qualifizierte Hospizbegleiterin und Dozentin hat sie sich mit ihren Diplomen in Sozialarbeit und Sozialpädagogik insbesondere auf den medizinischen Bereich spezialisiert und mit ihren Schulungskonzepten den ersten Preis des Deaf Exist Award erhalten.
facebook twitter Homepage


Wenn hörende Privilegierte Fragen stellen
“Ist ja alles schön und gut: Dolmetschende für deutsche Gebärdensprache. Gebärdensprache ist faszinierend und schön, aber was das alles kostet! Viel zu teuer für einen Menschen alleine”, wirft einer der Studierenden in die Runde. Aus dem Augenwinkel beobachte ich meine Dolmetschenden, die angestrengt um Fassung ringen. Verständlich - denn wenn sie in ihrem Beisein von anderen zum Thema gemacht werden, haben sie sich zurück zu halten. Das schreibt ihnen ihr Rollenverständnis vor. Die Blicke der unbeteiligten Studierenden schweifen irritiert hin und her. Die Situation wäre eine gute Filmsequenz für einen Kinofilm. 
Ich arbeite an unterschiedlichen Hochschulen als Lehrbeauftragte. Meine Schwerpunkte sind “Wissenschaft der Gebärdensprachen und Kultur (Deaf Studies)”. Daneben bin ich mit Herzblut Autorin und Aktivistin. In meinen Seminaren sitzen zum größten Teil Studierende aus den linguistischen, sozialen, medizinischen Bereichen und manchmal scheinen sich auch Studierende aus anderen Fächern in meine Seminare zu verirren. Wie hier in diesem Fall ein BWL-Studierender, der sich selbstbewusst und herausfordernd zu Wort meldet. In den meisten Fällen sind die Studierenden eher schüchtern. Wenn sich jemand traut, Fragen zu stellen, dann beziehen sie sich in der Regel auf Prüfungsmodalitäten und thematische Bereiche. Vielleicht sind die Berührungsängste gegenüber einer tauben Dozentin mit Dolmetschenden zu groß? Vielleicht spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle, die zu einer gewissen Schüchternheit führen. 
“Das Hören kostet den Staat viel mehr Geld als eine Taubheit... Ach, sie glauben mir nicht?”, entgegne ich. Plötzlich vergeht den Studierenden im Raum das Lächeln, sie scheinen eher verwirrt zu sein. "Wie kann es sein, dass Taubheit die Staatskassen weniger belastet? Das sind doch alles Behinderte und die kosten nun mal mehr Geld. Das wissen doch alle Menschen.
Stichwort Lärmschutz: 
Lärmschutz umfasst alle Maßnahmen der Lärmbekämpfung und ist Teil des Immissionsschutzes. Darüber hinaus ist er ein wichtiger Bestandteil des Arbeits- und Umweltschutzes. Er soll vor körperlichen, seelischen und materiellen Schäden schützen, wie z.B. körperlicher Stress, körperliche Schäden (Schädigung des Gehörs, des Immunsystems und des Herz-Kreislauf-Systems, seelischer Stress) sowie Vermögensschäden, z. B. durch Wertverluste von Immobilien, die starken Lärmeinwirkungen ausgesetzt sind. Das begründet, weshalb Staat und die Wirtschaft in Lärmschutzwalle an Autobahnen investieren, warum Ruhezeiten existieren und der Wirtschaft infolgedessen Einnahmen fehlen. 
 
Für Arbeitnehmer:innen in Betrieben gibt es Gehörschutz und noch viel mehr. Wenn ich das Ganze gegeneinander aufrechne, ist ein gut funktionierendes Gehör teurer als Taubsein. Rechnerisch betrachtet, würden Menschen, die hören können, den Staat weniger kosten, wenn sie alle taub wären und die Gebärdensprache beherrschten.” 

Es geht hier aber nicht um das feine Aufrechnen von Kosten oder das Gegenüberstellen von Menschengruppen. Wir alle haben unterschiedliche Bedürfnisse, die zu achten sind. Diesen Bedürfnissen Rechnung zu tragen, ist ein Menschenrecht. Menschenrechte lassen sich nicht mit Geld aufwiegen. Der Begriff “Menschenrecht” ist jedem Menschen irgendwie geläufig. Meist wird er mit Kriegsgebieten in Verbindung gebracht. Amnesty International oder Human Rights Watch sind vielen ein Begriff. In Deutschland aber herrscht Frieden. Menschenrechte - so glauben viele hier - seien darum kein Thema. Mitnichten; denn schauen wir uns den Begriff näher an, kommen wir nicht umhin, uns mit seiner Definition zu beschäftigen: Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen. Dabei geht es vor allem um Würde. Leider ist die allgemeine Definition dieses Wortes kein juristisch verbindliches Dokument. Angeblich hat die allgemeine Definition der Menschenrechte ein politisches und moralisches sehr großes Gewicht, genauso verhält es sich mit der UN-BRK. “Großes moralisches Gewicht” hin oder her: Das Gewicht verblasst, wenn es um Kosten geht. Nichts Neues. Und genau deshalb wünsche ich mir mehr verirrte fragende Studierende in meinen Seminaren, denn diese sind später nicht selten wichtige Entscheidungsträger, nicht nur um finanzielle Mittel. Diese Entscheidungsträger sollten über den bürokratischen Tellerrand hinaus am besten einmal eine wirkliche Berührung mit den dahinter stehenden Menschen gehabt haben.
Handgepflückte Links

Covid-19 Teststellen und Daten zur Barrierefreiheit zusammentragen

news.wheelmap.org

Hilf uns, COVID-19 Test-Stationen zu kartieren und hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit zu bewerten. Die Vereinten Nationen können auf dieser Grundlage Ländern weltweit Empfehlungen für die Verbesserung einer barrierefreien Infrastruktur im Gesundheitsbereich geben.


 

Video: #Stellmichnichtab - Blickwechsel: Behindertenwerkstätten behindern

rbb-online.de

Duygu Özen arbeitet seit einem Jahr bei dem gemeinnützigen Verein Kopf, Hand und Fuß, der Büroplätze an Menschen mit und ohne Behinderung vermietet. Sie ist eine junge Frau mit Behinderung, die für ihren Traum von einer Arbeit in einem Büro kämpft. Sie hat aus ihrer vermeintlichen Schwäche eine Stärke gemacht: Sie ist Prüferin für leichte Sprache und möchte eine Ausbildung im Bürobereich machen.


 

Gelingt Inklusion am Arbeitsmarkt?

wila-arbeitsmarkt.de

Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht – auch in der Praxis? Die Rehabilitationssoziologin Frau Prof. Dr. Wansing sieht eine Verbesserung, doch nach wie vor Handlungsbedarf.


 

Inclusion Journey - WayIn gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

wayin-inklusion.de

Inclusion Journey – eine Reise an Arbeitsplätze, an den Inklusion bereits gelebte Realität ist. Es werden verschiedene Formen der Behinderung vorgestellt.


 

Virtual Reality: Die Zukunft der Erotik?

sexabled.de

Ist Virtual Reality wirklich die Erotik der Zukunft? Was kann die Technik für behinderte Menschen tun? Es wird Zeit für einen Test.


 

Leonard Grobien: »Hey, ich bin Leonard, ich nehme dich jetzt mit in mein Leben«

google.de

Im Innenhof der internationalen Filmhochschule (ifS) in Köln-Mülheim führt ein schmaler geteerter Pfad über das alte Kopfsteinpflaster. Als Leonard Grobien vor etwa eineinhalb Jahren sein Studium an der Hochschule aufnahm, gab es diesen noch nicht. Er selbst hat sich für den Weg eingesetzt, damit er im Rollstuhl besser über das Gelände kommt. In dem großen, alten Industriekomplex gibt es viele Stufen und langsame, häufig defekte Fahrstühle. Für Grobien ist die Uni trotzdem barrierefrei, denn er kommt überall hin, auch wenn seine Kommiliton_innen ihn mal die Treppen hochtragen müssen.


 

Die Entwicklung der Gebärdensprache war eine stille Revolution

faz.net

Einst war es verboten, sich mit dem Körper auszudrücken. Heute wird erforscht, wie die Gebärdensprachen weltweit zusammenhängen.


 

Inklusive Schule während Corona - "Von Bildungsgerechtigkeit sind wir weit entfernt"

deutschlandfunkkultur.de

Wie lernen Kinder im Lockdown? Webcam an, Risikogruppen raus? Der Sonderpädagoge Menno Baumann warnt vor einem Rückschritt in Sachen Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Was sagen Lehrer, Eltern und Schüler selbst?


 

Schulische Inklusion - Zwei Wege, ein Ziel?

deutschlandfunkkultur.de

Leo ist zehn, Autist, Inklusionsschüler - und sitzt seit Monaten zu Hause. Seine Schulbegleiterin hatte während des Lockdowns gekündigt, und den Platz an der Regelschule hatte er ohnehin erst nach langen Auseinandersetzungen erhalten. Ein Paradebeispiel für die Schwierigkeiten, mit denen behinderte Kinder und ihre Eltern zu kämpfen haben.


 

Bundesbeauftragter erwartet wichtige Impulse für die Inklusion

radioeins.de

Behindertenbeauftragte, Betroffene und ExpertInnen aus ganz Europa tauschen sich beim ersten "European Inclusion Summit" aus - wegen Corona zwar nur digital. Der Bundesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Dusel, erwartet dennoch wichtige Impulse für die Inklusion.


 

Barrierefreiheit - Geld abheben ist für Blinde fast unmöglich

deutschlandfunkkultur.de

Ob Ticketautomat oder E-Banking: Bis 2025 müssen digitale Produkte in Europa barrierefrei sein. Der Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel glaubt, dass das nur schwer zu schaffen sei. Gerade im privaten Bereich sei Deutschland noch nicht inklusiv.


 

Durchhaltevermögen ist gefragt

martinsclub.de

Einen neuen Job zu beginnen, ist aufregend und erfordert Mut. Das gilt besonders, wenn der Einstieg mitten in die Corona-Zeit fällt. Das erlebt momentan Arne Frankenstein. Seit dem 1. Mai ist er der neue Landesbehindertenbeauftragte in Bremen. In seiner Funktion ist er direkt gefordert. Denn besonders Menschen mit Behinderung sind in der Krise benachteiligt.


 

10 Gründe, das Wahlprogramm deiner Partei in Leichte Sprache zu übersetzen

cotelangues.com

In diesem Artikel erkläre ich dir, was Leichte Sprache ist und warum du das Wahlprogramm deiner Partei unbedingt in Leichte Sprache übersetzen lassen solltest.


 

Gendern in Leichter Sprache

genderleicht.de

Wie geht Gendern in Leichter Sprache? Die Texterin Andrea Halbritter erklärt es in Leichter Sprache.


 

ISO 24495 und DIN 33429: Einfache Sprache zielt mit Norm auf Akzeptanz

leichtgesagt.eu

ISO 24495 und DIN 33429 sind künftige Normen für die Einfache Sprache (Plain Language). Sie könnten für Verwaltung und die Wirtschaft wichtig werden.


 

Journalismus und Diversität - Nachwuchsprogramme für mehr Vielfalt in den Medien

deutschlandfunk.de

Fehlende Vielfalt in Redaktionen wirkt sich darauf aus, wie und worüber berichtet wird. Viele Medien bemühen sich um mehr Diversität – vor allem in der Journalismusausbildung. Der Bayerische Rundfunk will mit seinem neuen Trainee-Programm „Puls Talente“ neue Themen, Fragen und Perspektiven ins Programm bringen.


 

Diversity 2020 - Immer neue Sichtweisen

specials.tagesspiegel.de

Warum Diversität und Internationalität in den Redaktionen den Journalismus verbessern.


 

Fleeds #barrierefreiPosten auf Twitter

twitter.com

Twitter hat nun Fleeds. barrierefreiPosten hat gecheckt, was sie in Sachen #Barrierefreiheit können. Ein Twitter-#Thread


 

Arbeiten an der Notruf-App laufen weiter

kobinet-nachrichten.org

Wie von der Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Notruf-App-Systems zu erfahren ist, laufen die Arbeiten an dieser App weiter. Nach ersten Programmierungsarbeiten und dem Vertrags-Abschluss über ein bundesweiten Einsatz wurde nun mit der Programmierung der Notruf-App und dem Aufbau der notwendigen Server-Strukturen begonnen.


 

„Unser Alltag ist geprägt von Hindernissen“

fr.de

In ihrem Buch „Kein Örtchen. Nirgends.“ nehmen Claudia und Bernd Hontschik ihre Leserschaft mit hinter die Türen mit dem Rollstuhlschildchen. Im ersten Kapitel berichten beide über ihren häufig nicht barrierefreien Alltag. Ein Auszug.


 

Paritätischer G-BA – neue Protestaktion, neue Wege

projektlebenaktiv.com

Information über die Forderung eines paritätischen gemeinsamen Bundesausschusses. GKV-Ipreg und Veranstaltungshinweis


 

Corona und Inklusion - "Wir müssen uns gegenseitig unterstützen"

deutschlandfunkkultur.de

Die Coronakrise ist auch eine Krise der Inklusion. Abstand zu halten beispielsweise sei für blinde Menschen nicht immer möglich, sagt Verena Bentele vom Sozialverband Vdk. Sie ist davon überzeugt: Nur gemeinsam können wir Corona überstehen.


 

Klage gegen Triage: "Dann werde ich abgehängt"

tagesschau.de

Bei Engpässen in der Corona-Pandemie müssten Ärzte entscheiden, wer beatmet wird - und wer nicht. Die an Muskelatrophie erkrankte Richterin Nancy Poser fürchtet den Triage-Fall - und klagt.


 

🇬🇧 The Marketing Store’s Mission to Make Accessible UX for 100M+ Daily Users

builtinchicago.org

Accessibility is key to how The Marketing Store approaches design, and teams there benefit from accessibility-driven partnerships, experience learned from past projects and collaboration to build inclusive solutions.


 

🇬🇧 How Project Guideline gave me the freedom to run solo

blog.google

We collaborated with Thomas Panek, a runner who is blind, to build Project Guideline, an early-stage research initiative that helps him run independently.


 

🇬🇧 Build Apps That Are Universally Accessible, the Fast Way

socialbarrel.com

Build Apps That Are Universally Accessible, the Fast Way


 

🇬🇧 Level Playing Field’s TV Sports Streaming Survey for disabled fans

wycombewanderers.co.uk

So we’re back in lockdown and many of us are at home, spending a lot more time looking at various screens than we would normally. For sports fans who can no longer go to see their team play in a stadium, tv streaming services have become essential for following all the live action. Level Playing Field, the live sport disability access and inclusion charity, wants to know if these streaming services are accessible to everyone.


 

🇬🇧 Sia Receives Criticism For Upcoming Film

themarysue.com

The way you respond to criticism will make or break your creation.


 

🇬🇧 Kiera Allen of ‘Run’ on Upending Disability Stereotypes (Paywall)

nytimes.com

This is one of the best representations of a disabled character I’ve ever seen,” Allen said.


 

🇬🇧 How the new 'Spider-Man' video game added ASL to its story

latimes.com

Natasha Ofili plays Hailey Cooper, a new Marvel character in the 'Spider-Man: Miles Morales' video game, who introduces ASL to the Spider-Verse.


 

🇬🇧 Netflix Show “Deaf U” and Representation of the Deaf Community

resetfest.com

Two prominent voices from the Black deaf creatives community reflect on the Netflix show.


 

🇬🇧 Ramy Youssef Speaks Out For Actors With Disabilities

variety.com

Comedian and actor Ramy Youssef challenged the misconception that actors with disabilities are more difficult to work with on set than other talent.


 

🇬🇧 Letter to BBC tells of ‘outpouring of hurt and distress’ over benefit fraud drama

disabilitynewsservice.com

Campaigners have written to the BBC to express the “outpouring of hurt and distress” felt by disabled people over its decision to broadcast a disabled-led drama that mirrored years of deeply damaging government rhetoric about benefit cheats.


 

🇬🇧 The Disability Union: How It Can Help You To Fight For Your Rights

disabilityhorizons.com

This week The Disability Union launched, the first union for disabled people, run by disabled people, who will help you to fight for your rights.


 

🇬🇧 ALS Ice Bucket Challenger Co-Founder Dies at 37

time.com

Pat Quinn was diagnosed with Lou Gehrig’s disease, also known as ALS, in 2013


 

🇬🇧 'Cold comfort to be offered the choice to die' when not offered support to live

cbc.ca

Proposed changes to Canada’s medical assistance in dying law have been described as an existential threat to dignity by some disability advocates, who argue their communities need greater assistance in living instead. But others see it as a necessary balance between autonomy and security.


 

🇬🇧 Prenatal Testing and the Future of Down Syndrome

theatlantic.com

Prenatal testing is changing who gets born and who doesn’t. This is just the beginning.


 

🇬🇧 Why People With Autism Don’t Need to Be ‘Fixed’

themighty.com

"Before society wants to 'fix' us, they should listen to us."


 

🇬🇧 What Don’t We Talk About When We Talk Neurodivergence?

sienna-rothery.medium.com

"I’ve been reflecting lately on why I’ve been wary of writing more on SpLDs and neurodiversity — and why several of my peers felt the same. It’s made me think we need to be honest with ourselves and say there’s a lot of topics around neurodiversity and learning difficulties that we still don’t feel comfortable talking about, and why that is."


 

🇬🇧 Applying the Theory of Multiple Intelligences to Learning Disabilities

themighty.com

"For many years, all I could see was what I couldn't do."


 

I launched a new newsletter for my English readers:

🇬🇧 Subscribe "Disability News Digest" now!
twitter
facebook
Instagram
YouTube
LinkedIn
Copyright © 2020, All rights reserved.

Email Marketing Powered by Mailchimp