https://leidmedien.de/journalistinnen-behinderung-stipendium-2020/
Mit diesem Recherchestipendium wendet sich Leidmedien explizit an Journalist:innen mit Behinderung. Gleichzeitig ist es ein Anliegen, den konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus zu fördern. Dabei geht es darum, Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu recherchieren und kritisch gegeneinander abzuwägen. Journalist:innen mit Behinderung sollen mit dem Stipendium in die Lage versetzt werden, diese Recherche von Lösungsansätzen für ein aus ihrer Sicht wichtiges Thema mit gesellschaftlicher Relevanz durchführen zu können. Der Themenbereich ist dabei völlig offen. Wichtig ist, den geplanten Beitrag in der Bewerbung genau zu skizzieren.
https://vielfaltimfilm.de/
Wie divers ist die deutschsprachige Film- und Fernsehbranche vor und hinter der Kamera? Wer ist wie hier repräsentiert und wer nicht? Welche Ausschlüsse, Diskriminierungserfahrungen und prekäre Verhältnisse gibt es und wie können wir die Filmbranche gerechter gestalten?
https://kobinet-nachrichten.org/2020/07/08/gespraeche-zur-behindertenbewegung/
Über 60 Veranstaltungen und Aktivitäten wurden schon im ersten Monat des auf zwei Monate angelegten Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen durchgeführt. In der zweiten Hälfte dürften die Gespräche mit AktivistInnen der Behindertenbewegung über die Geschichte, Ziele und Aktivitäten besonders spannend sein. Einige wenige Plätze sind für die Serie der drei Online-Veranstaltungen noch für Nicht-Sommercamp-TeilnehmerInnen frei.
https://barrierenbrechen.de/2020/07/08/barrieren-der-woche-bei-der-arbeit/
Diese Woche fragten wir euch auf unseren Social-Media-Kanälen nach den Barrieren, die euch auf der Arbeit begegnen. Wie zu erwarten war, kamen auch hier einige Einsendungen zusammen, die wir euch nun zusammenfassen.
https://kimi-siegel.de/tag/behinderung/
Das KIMI-Team entwickelt Vielfaltskriterien, anhand derer sich nicht nur bereits auf dem Markt existierende Bücher für das Siegel qualifizieren können – sondern die Verlagen, Autorinnen und Illustratorinnen helfen, vielfältige Bücher zu entwickeln.
Im Fokus stehen dabei bisher People of Color, LGBTIQ, Menschen mit Behinderung, mit Fluchterfahrungen und interkulturellen/interreligiösen Lebenswirklichkeiten – ebenso wie vielfältige Familienkonzepte und Armutserfahrungen.
https://de.style.yahoo.com/disability-pride-month-mit-behinderung-mit-stolz-095946724.html
“Wissen wir hier in Deutschland überhaupt, dass #DisabilityPrideMonth ist?”, fragt auf Twitter die Userin Rollifräulein. Tatsächlich dürfte das den wenigsten bekannt sein, obwohl gleichzeitig viele vermutlich solch einen Monat begrüßen würden.
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/generator-podcast-auf-der-couch-wenn-serien-die-psyche-behandeln-100.html
Serien stellen psychische Krankheiten oft als lustig dar. Oder aber eine Erkrankung soll einen Charakter komplexer wirken lassen. Inzwischen gibt es eine Reihe neuer Serien, die auf unterschiedlichste und einfühlsame Weise zeigen, wie wir ticken - und aus psychologischer Sicht korrekt.
https://www.hildegardis-verein.de/news-archive.html?month=202007
Sie haben den Hochschulabschluss, sind qualifiziert, intelligent, kommunikationsstark – und haben es dennoch oft schwer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen: AkademikerInnen mit Behinderungen. Deshalb führt der Hildegardis-Verein im Rahmen des Projekts „iXNet – inklusives ExpertInnen Netzwerk“ ein Mentoring-Programm für diese Frauen und Männer durch. Am Wochenende startete die zweite Gruppe mit 24 Mentees und ihren MentorInnen mit einem Online-Auftaktseminar. Eine Woche zuvor tagte die erste Gruppe bei ihrem Halbzeitseminar.
https://jungle.world/artikel/2020/28/berechtigte-angst-vor-dem-heim
Die Behindertenbewegung hat in der vergangenen Woche einen bedeutenden Erfolg errungen – die Beteiligten sind jedoch ernüchtert, frustriert und wütend. Am Donnerstag vergangener Woche hat der Bundestag mit den Stimmen der Regierungsparteien CDU, CSU und SPD das Intensivpflegegesetz (IPReG) beschlossen.
https://www.als-mobil.de/der-versuch-zu-rekapitulieren-oder-was-um-gottes-willen-laeuft-in-der-politik-verkehrt/
Der “Erfinder” des RISG/IPReG (Jens Spahn, BMG) ist Schirmherr bei dem einzigen uneingeschränkten Befürworter (Schädel-Hirn-Patienten in Not e.V.) dieses Gesetzes?
https://www.bizeps.or.at/deutsche-bahn-in-der-pflicht/
Barrierefreiheit muss vollumfänglich hergestellt werden. Frist für Stellungnahmen zum Rechtsgutachten der Schlichtungsstelle BGG abgelaufen.
https://kobinet-nachrichten.org/2020/07/08/erhoehung-des-pauschbetrages-gut-teilhabegeld-waere-besser/
Die Erhöhung des steuerlichen Pauschbetrages für Menschen mit Behinderungen ist nach Ansicht von Lisa Paus, Sprecherin für Finanzpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, und Corinna Rüffer, der Sprecherin für Behindertenpolitik der Fraktion längst überfällig. Noch besser wäre ihrer Meinung nach jedoch ein Teilhabegeld, dass die Nachteilsausgleiche für behinderte Menschen bündelt und allen behinderten Menschen zugute kommt.
https://www.mdr.de/selbstbestimmt/filmtipp-summer-of-simon-rolli-usa-tour100.html
Einmal quer durch die USA, diesen Traum haben viele junge Leute. Simon Philipp aus Erfurt konnte ihn sich erfüllen, weil er couragierte Freunde hat. Ein Film, der ermutigt und zeigt, dass Inklusion kein Selbstläufer ist.
https://www.uni-goettingen.de/de/628206.html
Der SIGN-HUB-Dokumentarfilm "Wir waren da ... wir sind hier" beruht auf Interviews und Lebenszeugnissen älterer tauber Menschen aus Frankreich, Deutschland, Israel, Italien, den Niederlanden, Spanien und der Türkei. Die Interviews mit tauben SeniorInnen in Deutschland wurden von Jens-Michael Cramer im Rahmen der Forschungsprojekte "The Sign Hub" (EU, Horizon 2020) und "(Un)sichtbare Lebensgeschichten" (PRONiedersachsen) durchgeführt. Auf dieser Seite finden können Sie den Film mit deutschen Untertiteln ansehen. Versionen mit Untertiteln in weiteren Sprachen finden Sie auf der Website des SIGN-HUB-Projekts.
https://www.dasbisschenrollstuhl.de/in-einer-warteschleife/
"Ich habe noch nie so viel Zeit damit verbracht, auf etwas zu warten. Warten ist ein essenzieller Teil meines Lebens, das ist aber nichts Außergewöhnliches. Jede/r auf Hilfe oder Leistung anderer angewiesene/r macht dasselbe durch. Die Mühlen mahlen langsam, oh ja! Ich bin schon lange in dem business, slow business. Das Leben wie in einem Wartezimmer ist geprägt von einem Zeitgefühlverlust. Passend zu meinem Muskelschwund, begleitet mich auch Zeitschwund."
https://www.zeit.de/sport/2020-07/blake-leeper-olympia-sportgerichtshof-cas-prothese-sprinter
Ein Gericht entscheidet, ob der Parasprinter Blake Leeper bei Olympia starten darf. Man weiß nämlich noch immer nicht, ob es unfair ist, mit künstlichen Beinen zu laufen.
https://kobinet-nachrichten.org/2020/07/09/umfrage-des-projekts-zum-barrierefreien-wohnungsmarkt/
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen bittet um Mithilfe bei einem Forschungsprojekt. Der Verband hat von der Aktion Mensch Stiftung ein Projekt bewilligt bekommen, in dem es darum geht, eine digitale Wohnungsplattform herzustellen, die rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen anbietet und die Wohnungssuchenden mit den Anbietern in Kontakt bringt.
https://www.zeitschriftmenschen.at/content/view/full/117622
Für Österreich fehlten bislang repräsentative Untersuchungen, wie häufig Menschen mit Behinderungen von Gewalt betroffen sind. Die vom Sozialministerium beauftragte Studie „Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen“ hatte zum Ziel, dieses für Präventionsmaßnahmen und die Aufarbeitung von Gewalt wichtige Wissen bereitzustellen. Die nun vorliegenden Ergebnisse unterstreichen und präzisieren das auf Basis anderer Forschungen zu vermutende deutlich höhere Gewaltrisiko, dem Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind. Sie zeigen zudem Faktoren auf, die in statistisch signifikantem Zusammenhang zum Ausmaß berichteter Gewalt stehen.
https://www.bizeps.or.at/eu-strukturfonds-werden-in-oesterreich-zur-aussonderung-von-menschen-mit-behinderungen-verwendet/
7,5 Millionen € aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) wurden in Oberösterreich für den Neubau von Wohneinrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen verwendet.
https://blog.wdr.de/digitalistan/die-app-quizduell-schliesst-blinde-spieler-aus/
Jahrelang war die Game-App "Quizduell" für blinde Spielerinnen und Spieler barrierefrei. Doch die neueste Version verabschiedet sich davon.
https://www.bbc.com/reel/playlist/rethink?vpid=p08hfhcw
Psychiatrist Dr. Neel Burton gives us insight into a mostly unknown concept called ‘hypersanity’.
https://disabilityvisibilityproject.com/2020/07/12/ep-81-bioethics/
We’re right in the middle of the summer and the coronavirus pandemic in the United States and other countries around the world continues to spread with little end in sight. What’s a better time than now to talk about bioethics?
https://www.bitchmedia.org/article/new-york-times-ethicist-column-ableism-hurts-disabled-people
Article after article promotes the idea that disabled people are a burden.
https://www.nytimes.com/2020/07/07/style/disability-accessible-beauty-makeup.html
Makeup companies are creating products that are easier to open and apply, especially for people living with A.L.S., Parkinson’s, multiple sclerosis, arthritis and other disabilities.
https://disabilityhorizons.com/2020/07/disability-and-sex-using-carers-and-escorts-to-enable-sex/
We want to break down the taboo around sex and disability, so we're sharing disabled people's stories about how they are able to have sex. Here, Aron shares his experiences with needing help from carers and using escorts.
https://www.rewire.org/talking-about-sex-disability-cartoonist-a-andrews/
They've written a book about communication, how to figure out what works and what doesn't.
https://www.nytimes.com/2020/07/10/opinion/sunday/ms-disability-food-eating.html
"I will never stop lusting for a good bite."
https://therollingexplorer.com/everything-you-need-to-know-about-disability-pride-month-in-2020/
Disability Pride Month is an important time for the disabled community. Learn about its history and its relevance as we aim to fight systemic ableism.
https://builtin.com/design-ux/empathy-inclusive-design-accessibility
Empathy has become nearly synonymous with good design. But what does it mean in practice?
|